Fortschr Neurol Psychiatr 1999; 67(11): 502-508
DOI: 10.1055/s-2007-995227
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Straffällige Alkohol- und Drogenabhängige

Identifikation prognostisch günstiger und ungünstiger Patientengruppen im Maßregelvollzug nach §64 StGBAlcohol and Drug Addicted DelinquentsIdentification of Prognostically Favourable and Unfavourable Patient Groups Hospitalised in Accordance with §64 German Penal codeJ.  Berger1 , H.  Scheurer1 , Y.  Honecker1 , F.  Andritsch2 , A. T. l.Six3
  • 1Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg
  • 2Zentrum Für Psychiatrie Weinsberg
  • 3Landesklinik Eberswalde
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Empirical studies showed that alcohol and drug addicted delinquents are problematic patients whose treatment is under strain due to difficulties resulting from hospitalisation by court. In the course of treatment it turned out that there is usually a high rate of relapses to addictive drugs and alcohol as well as break-outs. Between 11 and 47% of the patients have to be returned to the penal system. This study investigates which patient groups can very probably be treated successfully and which patient groups have to be classified as risk groups. Ananalysis of files of 103 concluded treatments at a psychiatric centre in South Germany, ZfP Weinsberg (MaBregefvollzug according to §64 German Penal Code), showed that the factors low age at the time of hospitalisation, lacking education and vocational qualification, drug addiction, early first-time sentencing, and a broken home in the family of origin are accompanied by unsuccessful treatment attempts. A cluster analysis on the basis of these factors identified several patient groups: a completely successful group (delinquents with several previous convictions and a high tendency to offences), a very probable , unsuccessful group (delinquents with several previous convictions and a high tendency to offences), and a poorly predictable group (young patients with an early onset of delinquency). The results suggest to thoroughly consider the "prospect of successful treatment" according to §64 German Penal Code regarding identified risk groups when deciding on hospitalisation by court. Considering the profile of unsuccessful patients, it is advisable to supplement a therapy programme focussing on the treatment of drug addiction with elements that focus on delinquency.

Zusammenfassung

Empirische Untersuchungen weisen straffällige Alkohol- und Drogenabhängige als Problempatienten aus. deren Behandlung zudem durch Schwierigkeiten belastet ist, die sich aus der gerichtlichen Therapieauflage ergeben. Im Behandlungsverlauf zeigt sich ein hohes Maß an Suchtmittelrückfällen und Entweichungen; zwischen 11 und 47% der Patienten werden in den Strafvollzug zurückverlegt Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, welche Patientengruppen mit hoher Wahrscheinlichkeit einen erfolgreichen Therapieverlauf zeigen und welche als Risikogruppe eingestuft werden müssen. Eine Aktenanalyse 103 abgeschlossener Behandlungsepisoden im ZfP Weinsberg (MaBregelvollzug nach §64 StGB) ergab ein niedriges Alter bei der Einweisung, fehlenden Schul- und Berufsabschluß, Drogenabhängigkeit, frühe Erstverurteilung und eine ,,broken home"-Situation in der Herkunftsfamilie als Faktoren, die mit erfolglosen Behandlungsversuchen einhergehen. Eine Clusteranalyse identifizierte auf der Grundlage dieser Faktoren eine durchgängig erfolgreiche (ältere, spätdelinquente Alkoholabhängige), eine mit höherer Wahrscheinlichkeit nicht erfolgreiche (mehrfachbelastete Frühdelinquente mit starker Deliktneigung) und eine schwer vorherzusagende Patientengruppe (junge Frühdelinquente). Die Ergebnisse legen nahe, bei der Entscheidung über die Anwendung der Maßregel für die identifizierte Risikogruppe mit geringem Behandlungserfolg die vom Gesetzgeber geforderte ,,Aussicht auf Behandlungserfolg" (§64 Abs. 2 StGB) besonders sorgfältig zu prüfen. Weiter empfiehlt sich aufgrund des Profils erfolgloser Patienten, ein - dem gesetzlichen Behandlungsauftrag entsprechend - auf die Behandlung der Sucht ausgerichtetes Therapieprogramm um Therapiebausteine zu ergänzen, welche die Delinquenz aufgreifen.