Fortschr Neurol Psychiatr 1998; 66(2): 68-83
DOI: 10.1055/s-2007-995241
ORIGINALARBEIT

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuropsychologische und psychopathologische Veränderungen nach kardiochirurgischen Eingriffen

Neuropsychological and Psychopathological Changes Following CardiosurgeryTania A. Walzer1 , M.  Herrmann2
  • 1Department of Neuropsychiatry and Behavioral Neurology, Raul Carrea Institute of Neurological Research, Buenos Aires, Argentinien
  • 2Sektion Neuropsychologie, Neurologische Universitätsklinik, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2008 (online)

Abstract

Neuropsychological and neuropsychiatric disorders following open heart surgery are estimated to occur in as many as 80 per cent of all patients. They have been recognised from the very beginning of modern heart surgery. Despite a huge amount of scientific literature, data concerning incidence, the phenomenology and duration of symptoms diverge. This finding may be explained by heterogeneous aetiopathogenetic concepts and methodological and terminological problems associated with the investigation of postoperative delirium or neuropsychological and psychopathological sequelae of cardiac surgery. Nowadays, most authors agree in respect of a multifactorial pathogenesis of cognitive deficits following cardiac surgery. Factors influencing the psychopathological and neuropsychological outcome of cardiac surgery can be divided into pre-, intra- and postoperative variables. Advanced age, degree of cardiovascular impairment and other case histories, as well as history of drug abuse, are those preoperative variables that may be responsible for a postoperative cognitive decline. The predictive value of personality traits (depression and/or anxiety), however, is most controversial. Among the intraoperative variables related to the postoperative cognitive state, are e. g. the type of operation and technical procedure (micro-/macroembolism due to the way of oxygenation, pulsatile/-non-pulsatile flow) and duration of extracorporeal circulation. In the postoperative period, the duration of intubation or ICU stay and related variables (like sleep or sensory deprivation/hyperstimulation) were identified as significant predictors of neuropsychological and psychopathological alterations. Modern research focusses on neurobiochemical markers of brain injury which may serve as early predictors of a postoperative cognitive decrease. These parameters may indicate an early postoperative diagnosis and neuroprotective treatment in patients at risk.

Zusammenfassung

Neuropsychologische und psychopathologische Störungen in der Folge von kardiochirurgischen Operationen unter extrakorporaler Zirkulation werden bei bis zu 80% aller Patienten beschrieben und sind bereits seit Beginn der modernen Herzchirurgie dokumentiert. Trotz einer Fülle von Untersuchungen zur Thematik divergieren die Angaben zu Inzidenz, Phänomenologie und Dauer der Symptome ebenso wie ätiopathogenetische Modellvorstellungen erheblich. Eine wesentliche Ursache für diese Divergenz sind methodische und terminologische Probleme bei der Untersuchung eines postoperativen ,,Delirs" bzw. neuropsychologischer und psychopathologischer Veränderungen in der Folge von kardiochirurgischen Operationen. Es kann heute als gesichert gelten, daß die Ätiopathogenese dieser Defizite multifaktoriell ist und monokausale Interpretationsmuster nicht mehr greifen. Getrennt nach prä-, intra- und postoperativen Variablen lassen sich unterschiedliche Risikofaktoren für postoperative kognitive Beeinträchtigungen identifizieren. Als präoperativ bedeutsame Variablen können ein fortgeschrittenes Lebensalter, der Schweregrad der kardiovaskulären Insuffizienz und anderer Vorerkrankungen sowie ein Abusus psychotroper Substanzen gelten. Die Bedeutung von Persönlichkeitsfaktoren (Depression oder Ausprägung der präoperativen Angst) ist umstritten. Intraoperativ scheinen operationstechnische Variablen (Auftreten von Makro-/Mikroembolien bei verschiedenen Oxygenatoren und Pulsationsverfahren) sowie die Dauer der extrakorporalen Zirkulation die Inzidenz und Dauer postoperativer neuropsychologischer und psychopathologischer Komplikationen zu beeinflussen. Als ätiopathogenetisch relevante Variablen der postoperativen Phase scheinen die Intubationsdauer und die Länge des Aufenthaltes auf der Intensivstation sowie damit assoziierte Faktoren (sensorisch oder Schlafdeprivation ebenso wie sensorische Überstimulation) die Auftretenshäufigkeit neuropsychologischer und psychopathologischer Veränderungen zu bestimmen. Aktuelle Forschungsperspektiven basieren auf der Identifikation neurobiochemischer Marker einer operationsbedingten Astro- oder Neurogliaschädigung mit dem Ziel einer möglichst frühzeitigen Diagnostik und neuroprotektiven Intervention bei Risikopatienten.