Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2007; 2(6): 459-476
DOI: 10.1055/s-2007-995413
Grundlagen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentöse Schmerztherapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates

K.  Brune1 , J.  Zacher2
  • 1Doerenkamp-Lehrstuhl für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, HELIOS-Klinikum Berlin Buch
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2008 (online)

Das Behandlungskonzept muskuloskelettaler Schmerzen, v. a. der Arthrose, ist multimodal, symptomorientiert und abgestuft (Zacher 2006). Neben der Aufklärung des Patienten über sein Krankheitsbild sowie dessen natürlichen Verlauf und Beeinflussbarkeit durch Verhalten und Therapie kommen vor allem physikalische Maßnahmen wie die Anwendung lokaler Kälte (eher bei akuten Problemen), Wärme (eher bei subakuten und chronischen Problemen) und aktivierende Bewegungstherapie zum Einsatz. Schonung und Ruhigstellung haben ihren Platz insbesondere bei akuten Verletzungen. Bei länger anhaltenden oder stärker ausgeprägten Schmerzen ist die medikamentöse Therapie

  • mit analgetischen Wirkstoffen,

  • mit krankheitsmodulierenden Arzneimitteln

das Behandlungskonzept der Wahl. Auch alternative Methoden wie die Akupunktur werden eingesetzt.

Insbesondere für die Behandlung der Arthrose großer Gelenke liegen aktuelle internationale Leitlinien vor (Zhang et al. 2007).

Aufgrund ihres Wirkungsmechanismus werden bei akuten Schmerzen des Bewegungsapparates sog. Zyklooxygenasehemmer, inkl. Paracetamol und Phenazonderivate, eingesetzt. Beim Bestehen klarer Kontraindikationen für Zyklooxygenasehemmer können Analgetika vom Opioidtyp verwendet werden. Eine Kombination beider Wirkstoffe kann versucht werden. Versuche, durch die langfristige Gabe von Medikamenten die Progredienz von chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates aufzuhalten oder gar den Normalzustand wiederherzustellen, sind - wenn überhaupt - nur von begrenztem Erfolg gekrönt. Dazu gehören die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln bzw. die Injektionen von Hyaluronsäure und die Einnahme früher als „Chondroprotektiva” bezeichneter Substanzen (SYSADOA - Slow Acting Drugs in Osteoarthritis). Die Studienlage ist nicht ausreichend, wenngleich Metaanalysen der aktuellen Studien einen geringen therapeutischen Effekt wahrscheinlich erscheinen lassen (Dougados 2006). Methodisch saubere Studien vor allem zur Identifizierung von Patienten, die von diesen Therapieverfahren profitieren können, stehen aus. Vitamine, Calcium und vieles andere finden ebenfalls Anwendung; die berichteten Erfolge halten aber einer kritischen Überprüfung in großen kontrollierten Studien nicht stand.

So steht im Vordergrund der Behandlung akuter Schmerzen des Bewegungsapparates auch weiterhin die Hemmung der Zyklooxygenasen durch selektive und nichtselektive Hemmer dieser Enzyme. Die verwendeten Wirkstoffe unterscheiden sich sowohl in ihrer Enzymselektivität als auch in ihren pharmakokinetischen Eigenschaften und - im begrenzten Umfang - auch hinsichtlich ihrer (substanztypischen) unerwünschten Eigenschaften, z. B. Arzneimittelinteraktionen. Aus der Kenntnis dieser unterschiedlichen Charakteristika ergeben sich Möglichkeiten zur individualisierten Therapie bestimmter Patienten oder Patientengruppen.

Literatur

  • 1 Ahmadi S, Lippross S, Neuhuber W L, Zeilhofer H U. PGE2 selectively blocks inhibitory glycinergic neurotransmission onto rat superficial dorsal horn neurons.  Nat Neurosci.. 2002;  5 34-40
  • 2 Avouac J, Gossec L, Dougados M. Efficacy and safety of opioids for osteoarthritis: a meta-analysis of randomized controlled trials.  Osteoarthritis Cartilage. 2007;  15 957-965
  • 3 Beiche F, Scheuerer S, Brune K. et al . Upregulation of cyclooxygenase-2 mRNA in the rat spinal cord following peripheral inflammation.  FEBS Lett. 1996;  390 165-169
  • 4 Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G. Viscosupplementation for the treatment of osteoarthritis of the knee.  Cochrane Database Syst Rev. 2005;  18 CD005321
  • 5 Bellamy N, Campbell J, Robinson V, Gee T, Bourne R, Wells G. Intraarticular corticosteroid for treatment of osteoarthritis of the knee.  Cochrane Database Syst Rev. 2006;  19 CD005328
  • 6 Bolten W W. Problem of the atherothrombotic potential of non-steroidal anti-inflammatory drugs.  Ann Rheum Dis. 2006;  65 7-13
  • 7 Brandt K. Paracetamol in the treatment of osteoarthritis pain.  Drugs. 2003;  63 23-41
  • 8 Brune K, Hinz B. The discovery and development of antiinflammatory drugs.  Arthritis Rheum. 2004;  50 2391-2399
  • 9 Butera J A. Current and emerging targets to treat neuropathic pain.  J Med Chem. 2007;  50 2543-2546
  • 10 Clegg D O, Reda D J, Harris C L. et al . Glucosamine, chondroitin sulfate, and the two in combination for painful knee osteoarthritis.  N Engl J Med. 2006;  354 795-808
  • 11 Davis J B, Gray J, Gunthorpe M J. et al . Vanilloid receptor-1 is essential for inflammatory thermal hyperalgesia.  Nature. 2000;  405 183-187
  • 12 Dougados M. Symptomatic slow-acting drugs for osteoarthritis: what are the facts?.  Joint Bone Spine. 2006;  73 606-609
  • 13 EMEA .Press release: European Medicines Agency concludes action on COX-2 inhibitors. London; 27 June 2005a Doc. Ref. EMEA/207 766/2005
  • 14 EMEA .Press release: European Medicines Agency update on non-selective NSAIDs. London; 17 October 2005b Doc. Ref. EMEA/298 964/2005
  • 15 EMEA .European Medicines Agency review concludes positive benefit-risk balance for non-selective NSAIDs. 2006 Doc. Ref. EMEA/413 136/2006
  • 16 Harvey R J, Depner U B, Wassle H. et al . GlyR 3: an essential target for spinal PGE2-mediated inflammatory pain sensitization.  Science. 2004;  304 884-887
  • 17 Hernandes-Diaz S, Varas-Lorenzo C, Garcia Rodriguez L A. Non-steroidal antiinflammatory drugs and the risk of acute myocardial infarction.  Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2006;  98 266-274
  • 18 Hinz B, Brune K. Schmerztherapie mit antipyretischen Analgetika.  Orthopäde. 2007;  36 23-31
  • 19 Hochberg M C, Lebwohl M G, Plevy S E, Hobbs K F, Yocum D E. The benefit/risk profile of TNF-blocking agents: findings of a consensus panel.  Semin Arthritis Rheum. 2005;  34 819-836
  • 20 Kearney P M, Baigent C, Godwin J. et al . Do selective cyclo-oxygenase-2 inhibitors and traditional non-steroidal anti-inflammatory drugs increase the risk of atherothrombosis. Meta-analysis of randomised trials.  BMJ. 2006;  332 1302-1308
  • 21 Stahn C, Löwenberg M, Hommes D W, Buttgereit F. Molecular mechanisms of glucocorticoid action and selective glucocorticoid receptor agonists.  Mol Cell Endocrinol. 2007;  275 (1 - 2) 71-78
  • 22 Turner J A, Sears J M, Loeser J D. Programmable intrathecal opioid delivery systems for chronic noncancer pain: a systematic review of effectiveness and complications.  Clin J Pain. 2007;  23 180-195
  • 23 Vane J R. Inhibition of prostaglandin synthesis as a mechanism of action of aspirin-like drugs.  Nature New Biol. 1971;  231 232-235
  • 24 Wieland H A, Michaelis M, Kirschbaum B J, Rudolphi K A. Osteoarthritis - an untreatable disease.  Nat Rev Drug Discov. 2005;  4 331-344
  • 25 Zhang W, Moskowitz R W, Nuki G. et al . OARSI recommendations for the management of hip and knee osteoarthritis, part I: critical appraisal of existing treatment guidelines and systematic review of current research evidence.  Osteoarthritis Cartilage. 2007;  15 981-1000
  • 26 Zacher J. Herausforderung Arthrose - Aktuelle Bewertung der konservativen Therapie. Berlin; BVO-Verlag 2006

Prof. Dr. Dr. h. c. Kay Brune

Doerenkamp-Lehrstuhl für Innovationen im Tier- und Verbraucherschutz

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fahrstr. 17

91054 Erlangen

Telefon: 09131/8522293

Fax: 09131/206119

eMail: brune@pharmakologie.uni-erlangen.de