Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-995503
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der perkutane Aortenklappenersatz - ein Update
Publication History
Publication Date:
11 March 2008 (online)
Einleitung
Der operative Aortenklappenersatz gilt seit Jahrzehnten als die Standardtherapie der symptomatischen Aortenklappenerkrankung. Als etablierte und sichere Routineoperation beträgt die perioperative Mortalität im Durchschnitt unter 5 % [1]. Der Erfolg dieses Eingriffs ist jedoch - nicht zuletzt aufgrund seiner Invasivität - in erheblichem Maße abhängig von einer Reihe patienten- und situationsspezifischer Faktoren. Komorbiditäten wie Herzinsuffizienz und pulmonale Hypertonie, vorhergehende Herzoperationen oder ein hohes Patientenalter sind mit einem deutlich erhöhten Risiko vergesellschaftet. So steigt die operative Mortalität bei Patienten mit reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion auf ca. 10 % [2]. Bei Kombination mehrerer Risikoprädiktoren steigt das Risiko darüber hinaus noch weiter an.
Der operative Aortenklappenersatz ist derzeit die Standardtherapie der symptomatischen Aortenklappenerkrankung. Der Erfolg ist jedoch in erheblichem Maße abhängig von einer Reihe patienten- und situationsspezifischer Faktoren.
Als etablierte Methode der präoperativen Risikoeinschätzung gilt der EuroSCORE, welcher anhand verschiedener klinischer und prozeduraler Parameter einen Anhalt für die zu erwartende peri-/postoperative 30-Tage-Mortalität gibt. So beträgt das vorhergesagte Mortalitätsrisiko einer 80-jährigen Patientin mit leicht reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion und bekannter COPD bereits ca. 17 %.
Vielen insbesondere alten Patienten wird im klinischen Alltag aus Risikoabwägungen heraus die kurative Klappentherapie vorenthalten. Das „Euro Heart Survey” [3] [4] zeigte, dass aktuell bei bis zu 33 % der Patienten mit isolierter, formal therapiepflichtiger Klappenerkrankung und Symptomklasse NYHA III/IV aufgrund ihrer Komorbiditäten oder einer reduzierten Lebenserwartung ein operativer Eingriff abgelehnt wird.
Die Ballonvalvuloplastie - bis vor wenigen Jahren einzige interventionelle Alternative zum operativen Aortenklappenersatz - ist eine durchaus geeignete und sicher durchführbare interventionelle Akuttherapieoption, welche aufgrund einer hohen Rezidivrate jedoch nur einen palliativen Charakter hat.
Literatur
- 1 Astor B C, Kaczmarek R G, Hefflin B. et al . Mortality after aortic valve replacement: results from a nationally representative database. Ann Thorac Surg. 2000; 70 1939-1945
- 2 Sharony R, Grossi E A, Saunders P C. et al . Aortic valve replacement in patients with impaired ventricular function. Ann Thorac Surg. 2003; 75 1808-1814
- 3 Iung B, Baron G, Butchart E G. et al . A prospective survey of patients with valvular heart disease in Europe: The Euro Heart Survey on Valvular Heart Disease. Eur Heart J. 2003; 24 1231-1243
- 4 Iung B, Cachier A, Baron G. et al . Decision-making in elderly patients with severe aortic stenosis: why are so many denied surgery?. Eur Heart J. 2005; 26 2714-2720
- 5 Sochman J, Peregrin J H, Pavnick D. et al . Percutaneous transcatheter aortic disc valve prosthesis implantation: a feasibility study. Cardiovasc Intervent Radiol. 2000; 23 384-388
- 6 Cribier A, Eltchaninoff H, Borenstein N. Transcatheter implantation of balloon expandable prosthetic heart valves: early results in an animal model. Circulation. 2001; 104 II552 (abstract)
- 7 Cribier A, Eltchaninoff H, Bash A. et al . Percutaneous transcatheter implantation of an aortic valve prosthesis for calcific aortic stenosis: first human case description. Circulation. 2002; 106 3006-3008
- 8 Cribier A, Eltchaninoff H, Tron C. et al . Early experience with percutaneous transcatheter implantation of heart valve prosthesis for the treatment of end-stage inoperable patients with calcific aortic stenosis. JACC. 2004; 43 698-703
- 9 Cribier A, Eltchaninoff H, Tron C. et al . Treatment of calcific aortic stenosis with the percutaneous heart valve: mid-term follow-up from the initial feasibility studies: the French experience. J Am Coll Cardiol. 2006; 47 1214-1223
- 10 Webb J G, Chandavimol M, Thompson C R. et al . Percutaneous aortic valve implantation retrograde from the femoral artery. Circulation. 2006; 113 842-850
- 11 Ferrari M, Figulla H R, Schlosser M. et al . Transarterial aortic valve replacement with a self expanding stent in pigs. Heart. 2004; 90 1326-1331
- 12 Grube E, Laborde J C, Zickmann B. et al . First report on a human percutaneous transluminal implantation of a self-expanding valve prosthesis for interventional treatment of aortic valve stenosis. Catheter Cardiovasc Interv. 2005; 66 465-469
- 13 Grube E, Laborde J C, Gerckens U. et al . Percutaneous implantation of the CoreValve selfexpanding valve prosthesis in high-risk patients with aortic valve disease: the Siegburg first-in-man study. Circulation. 2006; 114 1616-1624
- 14 Grube E, Schuler G, Buellesfeld L. et al . Percutaneous Aortic Valve Replacement for Severe Aortic Stenosis in High-Risk Patients Using the Second- and Current Third-Generation Self-Expanding CoreValve Prosthesis: Device Success and 30-Day Clinical Outcome. J Am Coll Cardiol. 2007; 50 69-76
- 15 Lichtenstein S V, Cheung A, Ye J. et al . Transapical Transcatheter Aortic Valve Implantation in Humans: Initial Clinical Experience. Circulation. 2006; 114 591-596
Dr. med. Ulrich Gerckens
HELIOS Klinikum Siegburg
Medizinische Klinik - Kardiologie/Angiologie
Ringstraße 49
53721 Siegburg
Email: ulrich.gerckens@helios-kliniken.de