Krankenhaushygiene up2date 2008; 3(1): 45-60
DOI: 10.1055/s-2007-995504
Nosokomiale Infektionen

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praktische Aspekte der Infektionserfassung

Renate  Ziegler
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zoom Image

Einleitung

„Kann es wohl einen größeren Widerspruch geben als eine Spitalkrankheit? Ein Übel, welches man erst bekommt, wo man sein eigenes loszuwerden gedenkt.” (Johann Peter Frank, Arzt, 1745 - 1821)

Vom Übel zum Alltag. Was früher als Widerspruch und zu Recht als Übel angesehen wurde, ist heute weltweit akzeptierter Alltag geworden mit erheblichen Belastungen für Patienten, aber auch medizinisches Personal und - als Auswirkung der neuen Entgeltregelung - verbunden mit erheblichen finanziellen Verlusten. Infektionen als Folge medizinischer diagnostischer, therapeutischer oder pflegerischer Maßnahmen können in jeder medizinischen Einrichtung auftreten. Deshalb spricht man inzwischen nicht mehr nur von „Hospital acquired Infections”, sondern generell von „Health-care-acquired Infections” (behandlungsbedingte Infektionen), und verdeutlicht damit den Zusammenhang von Ursache und Wirkung.