Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-995905
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Der Ulmer Notfallparcours - Teil 2: Realisation und Akzeptanz des Praktikums der Notfallmedizin
The Ulm Emergency Training Circuit Part 2: Realisation and Acceptance of the Student Course in Emergency MedicinePublication History
Publication Date:
22 January 2008 (online)
Zusammenfassung
Der erste Teil dieser Darstellung beschrieb das Konzept eines „vertikalen Curriculums„ für das Fach Notfallmedizin. Das dazu neuzugestaltende Praktikum der Notfallmedizin besteht aus einer Begleitvorlesung, Kasuistiken und einem Wochenblockpraktikum.
Methoden: Es wurde ein Notfallparcours konzipiert, der zwölf auswechselbare Lernplätze umfaßt, die mit medizinischen Phantomen, der Notfallausrüstung sowie Lehrmaterialien (Printmedien, Computerprogrammen und Videofilmen) ausgestattet ist. Notfälle, die häufig, beispielhaft und/oder dringend sind, wurden als Lernplätze gewählt. Bei einigen Lernplätzen traten Realisierungsprobleme auf. Zum Kursjahr 1994 wurden „Richtlinien für Praxisanleiter” sowie ein „Begleitheft für Studenten” ausgearbeitet und jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt.
Ergebnisse: Die Bewertung des Praktikums zeigte eine gute Akzeptanz der Arbeitsplätze durch die Studierenden mit Ausnahme der Lernplätze „Trauma” und „CPR-Computersimulation”, die auf Grund der Lehrmittel nur zufriedenstellend beurteilt wurden.
Schlußfolgerung: Auf die Staatsexamensergebnisse der Ulmer Studenten im Fach Notfallmedizin hatte die Begeisterung für das Praktikum keinen Einfluß. Dies kann kaum verwundern, da das Ziel des Kurses, die Vermittlung psychomotorischer Fertigkeiten und klinischer Fähigkeiten durch Multiple-Choice-Fragen nicht überprüft werden kann.
Summary
The first part of this publication described the concept of the student course in emergency medicine at the University Hospital Ulm as part of a ”vertical curriculum” of education in emergency medicine.
Methods: A training circuit (Fig. 1) was conceptualised using training manikins (i.e. BLS, intubation, megacode training, ATLS training), computer programmes (ECG-simulation) and other means of instruction to simulate twelve realistic situations. These practical skill sessions were linked with case presentation and lectures. Its topics were chosen depending on the prevalence, type and urgency. Separate guidelines for teachers and students were edited prior to the beginning of the course in 1994.
Results: Evaluation showed good acceptance by the students for most parts of the course except the ATLS skill station and CPR computer simulations (Table 5). The score of the national board examination (multiple-choice test) of the students from Ulm was nevertheless not better than the mean of all german examinees (72.1 to 71.7 %).
Conclusion: The concept of the course in emergency medicine is well accepted by our students. Results of the national examination were not improved, since the course aims at performance, skills and competence in emergency medicine and not at teaching factual knowledge that is measured by the MCQ examinations.