Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996359
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Psychische Störungen nach politischer Inhaftierung in der Sowjetischen Besatzungszone und der ehemaligen DDR von 1945-1972
Psychiatric Disorders after Political Imprisonment in the Soviet Occupation Zone and in the German Democratic Republic from 1945 to 1972Publication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)
Abstract
In an exploratory study, 54 persons were examined who were imprisoned - for at least six months - for political reasons first in the Soviet Occupation Zone and/or later in the German Democratic Republic (East Germany) between 1945 and 1972. Conditions of imprisonment included means that may be classified as psychological torture. Biographical data, experiences of imprisonment, factors helpful for coping, and influence of imprisonment on the persons' life were investigated in a semistructured interview. Symptoms were selfrated on a combined form of the von Zerssen Complaints List, psychiatric disorders were assessed in the computerised WHO composite International Diagnostic Interview. In 29 persons no psychiatric disorder was diagnosed. In 25 persons mostly anxiety disorders and depressive disorders were found. 21 of the latter reported that the onset of symptoms was during imprisonment or within a one-year period following it. Many persons had some symptoms of post traumatic stress disorder while only one fulfilled all criteria for diagnosing it. Only a few variables were significantly correlated with the severity of self-rated symptoms or with the existence of a psychiatric disorder. The shared variance was limited. Former prisoners with a better vocational integration had less often a psychiatric disorder and fewer symptoms. When interviewees stated some positive implications of imprisonment for their life thereafter and when they had more social contacts, this was also associated with a lower severity of self-rated symptoms.
Zusammenfassung
In einer explorativen Studie wurden 54 Personen untersucht, die zwischen 1945 und 1972 zunächst in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone bzw. dann in der ehemaligen DDR aus politischen Gründen für mindestens 6 Monate inhaftiert waren. Die Haftbedingungen umfaßten Maßnahmen, die als psychische Folter bezeichnet werden können. Biographische Entwicklung, Hafterfahrungen, Bewältigungshilfen und der Einfluß der Haft wurden in semistrukturierter Weise erfragt. Die aktuellen Beschwerden wurden mit einer kombinierten Form der Von-Zerssen-Beschwerden-Liste, psychische Erkrankungen mit dem computerisierten WHO Composite International Diagnostic Interview erfaßt. Bei 29 Befragten wurden keine psychiatrischen Erkrankungen festgestellt. Bei 25 Personen wurden psychische Störungen, vorrangig Angststörungen und depressive Erkrankungen diagnostiziert. 21 von ihnen berichteten, daß die Symptomatik sich während der Haft oder innerhalb des ersten Jahres nach der Haft entwickelt habe. Ein Großteil der Erkrankten zeigte typische Symptome der posttraumatischen Belastungsstörung, auch wenn nur ein Patient das Vollbild dieser Störung aufwies. Nur wenige Merkmale korrelierten signifikant mit dem aktuellen Beschwerdegrad bzw. dem Vorhandensein einer psychischen Erkrankung, wobei die Varianzaufklärung insgesamt gering blieb. So hatten ehemalige Inhaftierte mit einer besseren beruflichen Integration nach der Haft seltener psychische Erkrankungen und weniger Beschwerden. Wenn Befragte auch von positiven Einflüssen der Hafterfahrung auf ihr weiteres Leben berichteten und wenn sie über mehr soziale Kontakte verfügten, war dies ebenfalls mit einem geringeren Beschwerdegrad verbunden.