Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996376
Depression und EDA-Kennwerte in einem Habituationsexperiment
Ergebnisse bei über 400 stationären depressiven PatientenDepression and Electrodermal Reactivity in a Psychophysiological Habituation ExperimentPublication History
Publication Date:
10 January 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/fdn/199603/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-996376-1.jpg)
Abstract
Depressed inpatients of the Weissenau Depression Treatment Unit take part in an over ten years unchanged psychophysiological habituation experiment with auditive stimuli to study their electrodermal reactivity. An overview on EDA-results of about 400 inpatients (ICD-9: 296.1/300.4/ 309.1, without delusional depression and without bipolar affective psychosis) is given. Women compared to men and also endogenous (ICD-9: 296.1) compared to psychogenic depression (ICD-9: 300.4/309.1) show significantly more non- and hypo- response.
Zusammenfassung
Seit über 10 Jahren werden stationiäre depressive Patienten der Weissenauer Depressionsstation im Labor für Klinische Psychophysiologie in einem über diese Zeit unveränderten Habituationsexperiment mit auditiven Reizen hinsichtlich ihrer elektrodermalen Reaktivität untersucht. Die hier vorgestellte Gruppe umfaßt etwa 400 Patienten (ICD-9: 296.1 / 300.4 / 309.1, ohne Depression mit Wahn und ohne bipolare affektive Psychose). Frauen sind im Vergleich zu Männer signifikant häufiger Non- und Hyporesponder, ebenso endogen Depressive (ICD-9: 296.1) im Vergleich zu psychoreaktiv-neurotisch Depressiven (ICD-9: 300.4/309.1). Dies gilt sowohl für die mittlere Habituation als auch für die Zuordnung der Habituationsscores nach Non-, Hypo-, normale und Hyperresponse.