RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-996518
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Pharmakokinetik des Buprenorphins bei subkutaner Applikation
Pharmacokinetics of Buprenorphine in Subcutaneous ApplicationPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung
In dieser Studie wurde die Pharmakokinetik des Buprenorphins nach subkutaner Gabe untersucht. Zu dieser Applikationsform mit klinisch relevanten Dosen existieren bisher keine pharmakokinetischen Daten.
Patienten und Methode: Bei 6 Patienten, die nach größeren allgemeinchirurgischen Eingriffen unter balanzierter Anästhesie 5 μg/kgKG Buprenorphin als Bolus zur postoperativen Analgesie erhielten, wurden über 48 Stunden Blutplasmaspiegel gemessen. Die Analysen erfolgten mittels eines modifizierten HPLC-Verfahrens mit elektrochemischer Detektion, das erstmalig eine untere Nachweisgrenze von 40 pg/ml Plasma erzielte. Die Parameter für die Pharmakokinetik wurden mit dem „Topfit”-Pharmakokinetik-Computerprogramm berechnet.
Ergebnisse: Während die Zeit (tmax) bis zum Erreichen des maximalen Plasmaspiegels (Cmax) bei der subkutanen Applikation mit durchschnittlich 24 Minuten deutlich über derjenigen anderer Applikationsformen liegt, gleichen sich die Plasmakonzentrationen nach 20 Minuten an. Als wichtigstes Ergebnis zeigte sich in dieser Studie, daß die terminale Halbwertszeit (t1/2c) bei einem Meßzeitraum von 48 Stunden im Durchschnitt bei 23 Stunden liegt. Dies widerspricht den Daten bisheriger Untersuchungen nach anderen Applikationsformen, in denen aufgrund fehlender sensitiver Analyseverfahren und zu kurzer Meßzeiträume die t1/2c nur unzureichend ermittelt war. Bei Meßzeiträumen von 3 bzw. 13 Stunden wurde die terminale Halbwertszeit mit 2 bzw. 5 Stunden angegeben.
Schlußfolgerungen: Die Ergebnisse dieser pharmakokinetischen Untersuchung weisen eine wesentlich längere Halbwertszeit des Buprenorphins nach als in bisherigen Studien ermittelt wurde. Die bisherigen klinischen Erfahrungen einer gleichmäßigen Analgesie werden durch den Nachweis einer hinreichenden Resorption des Buprenorphins bei subkutaner Applikation bestätigt.
Summary
In this study investigations were carried out on pharmacokinetics of buprenorphine after it had been applied subcutaneously. Up to now no pharmacokinetic data exist using this kind of application with relevant clinical doses.
Methods: With 6 patients, who had major general surgery under balanced anaesthesia, buprenorphine was given in a single subcutaneous injection of 5 μg/kg bodyweight for postoperative pain relief. Over a period of 48 hours the level of buprenorphine in blood plasma was measured. The analyses were done with a modified HPLC method with electrochemical detection which is able to achieve measurements as low as 40 pg/ml of plasma. The pharmacokinetic values were calculated with the „Topfit” pharmacokinetic computerised programme.
Results: Whereas the period of time (tmax) to reach peak plasma concentration (Cmax) after subcutaneous application is much longer than with other parenteral application forms, the plasma concentration levels tend to be similar after 20 minutes. The most important finding of this study is that the mean terminal half-life (t1/2c) of buprenorphine is 23 hours. However, the presently available data for other application forms in respect to terminal half-life did not produce the same results. This can be explained by the use of insufficiently sensitive analytical procedures and by too short periods of observation of 3 and 13 hours respectively, leading to values of t1/2c of 2 and 5 hours.
Conclusions: These results indicate that the terminal half-life (t1/2c) of buprenorphine is much longer than had been supposed. It confirms clinical findings of sufficient pain relief by showing measurable uptake of buprenorphine after subcutaneous application.