Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(2): 31-39
DOI: 10.1055/s-2007-996654
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychopharmakologie seit 1952

Psychopharmacology Since 1952K.  Heinrich
  • Psychiatrische Klinik, Rheinische Landes- und Hochschulklinik, Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

When chlorpromazine was introduced into psychiatric therapy in 1952 and thus the modern psychopharmacological era was started, the situation in psychiatry was deplorable. The psychiatric hospitals were overcrowded and obsolete, complementary institutions were widely missing. In Germany, even after introducing the neuroleptic era and the beginning of the thymoleptic epoch in 1957, no decisive improvement took place at first. As late as in the 70s successes of psychiatric reform efforts in the sense of humanisation became visible, along with modern psychopharmacotherapy making an important contribution to these improvements. With the social attitude towards the mentally ill changing, this contribution became effective. In 1954 the antipsychotic efficacy of Rauwolfia alcaloids was described; in 1958 the butyrophenones, especially haloperidol, were introduced. In 1957 the antidepressive efficacy of imipramine was discovered, in the same year the psychiatric importance of monoaminoxydase inhibitors was defined. In 1949 Cade published his findings on the antimanic effect of lithium salts. As tranquilizers meprobamate (1955) and chlordiazepoxide (1960) were made available. In 1966 clozapine was introduced.

Objections to psychopharmacotherapy, which were not always objective, were often raised. The biochemical research in cooperation with psychopharmacology has made progress, yet the target of clarification of the pathophysiology of the main psychoses has not been reached as yet. At present there is considerable resistance towards a further expansion of psychopharmacology, research being hampered by legal reglementation and bureaucracy. This development must be faced. Psychopharmacotherapy is not yet sufficiently effective and safe; it must be improved.

Zusammenfassung

Als 1952 das Chlorpromazin in die psychiatrische Therapie eingeführt wurde und damit die moderne psychopharmakologische Ära begann, war die Situation der Psychiatrie schlecht. Die psychiatrischen Anstalten waren überfüllt und überaltert, komplementäre Einrichtungen fehlten weithin. In Deutschland trat auch nach dem Beginn der neuroleptischen Ära und nach dem Anfang der thymoleptischen Epoche 1957 zunächst keine entscheidende Besserung ein. Erst in den 70er Jahren wurden Erfolge der Psychiatriereform im Sinne der Humanisierung sichtbar, die moderne Psychopharmakotherapie leistete zu diesen Verbesserungen einen wichtigen Beitrag. Er wurde nach der Änderung der gesellschaftlichen Einstellung gegenüber den psychisch Kranken wirksam, 1954 war die antipsychotische Wirksamkeit von Rauwolfia-Alkaloiden beschrieben worden, 1958 wurden die Butyrophenone, vor allem Haloperidol, eingeführt. 1957 wurde die antidepressive Wirksamkeit von Imipramin entdeckt, im gleichen Jahre wurde die psychiatrische Bedeutung der Monoaminoxydasehemmer definiert. 1949 hatte Cade seine Arbeit über die antimanische Wirkung von Lithiumsalzen publiziert. Als Tranquilizer wurden Meprobamat 1955 und 1960 Chlordiazepoxid verfügbar.

Clozapin wurde 1966 bekanntgemacht. Gegen die Psychopharmakotherapie wurden häufig Einwände nicht immer sachlicher Art gemacht. Die biochemische Forschung machte in Zusammenarbeit mit der Psychopharmakologie Fortschritte, das Ziel der Aufklärung der Pathophysiologie der großen Psychosen ist jedoch nicht erreicht. Gegenwärtig ergeben sich erhebliche Widerstände gegen den weiteren Ausbau der Psychopharmakologie, die Forschung wird rechtlich und bürokratisch gehemmt. Dieser Entwicklung muß entgegengetreten werden, die Psychopharmakotherapie ist noch nicht ausreichend wirksam und sicher, sie muß verbessert werden.