Fortschr Neurol Psychiatr 1994; 62(3): 71-87
DOI: 10.1055/s-2007-996658
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sucht und Schizophrenie - Nosologische, klinische und therapeutische Fragestellungen

1. Alkoholismus und SchizophrenieAddiction and Schizophrenia1. Alcoholism and SchizophreniaM.  Soyka
  • Psychiatrische Klinik der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract

The scientific discussion on the interrelationship of "alcoholism and psychosis" has been dominated by nosological problems for years. Alcohol hallucinosis, a comparatively rare psychosis in chronic alcoholism, can mimic the symptomatology of paranoid schizophrenia. The clinical features (vivid acoustic hallucinations and fear) are often inconclusive, as, unlike other organic psychoses, alcohol hallucinosis does not entail clouding of sensorium and desorientation. On the one hand follow-up studies suggest that alcohol hallucinosis in some cases can take a chronic schizophrenialike course. Especially in these cases differential diagnosis between both conditions can be difficult.

On the other hand a number of recent clinical studies suggest high prevalence rates for substance and esp. alcohol abuse and dependence in schizophrenics. Different approaches account for limitations in comparing the results. In most of the studies prevalence estimates for alcohol abuse and dependence range from 12-43%. In some highly selected clinical populations even higher prevalence estimates have been reported.

Epidemiological studies such as the "Epidemiological Catchment Area Study" equally are in support of an appr. 4-fold increased risk for alcoholism in schizophrenics.

Schizophrenics with alcohol abuse differ from non-abusing schizophrenics in a variety of clinical symptoms and features. With respect to psychopathological symptomatology schizophrenics with an additional alcohol abuse or dependence show more "positive", psychotic and less "negative" symptoms. Some findings suggest that in comparison with other schizophrenics, dual diagnosis schizophrenics may be superior in terms of a better premorbid functioning. However, during course of illness higher (re-) hospitalization rates and higher rates of suicide attempts have been reported; likewise, aggressivity and delinquency have been encountered.

In this review clinical and diagnostic questions concerning the interrelationship between alcoholism and schizophrenic psychosis are discussed and some principles of psychopharmacotherapy in dual diagnosis schizophrenics are outlined.

Zusammenfassung

Die wissenschaftliche Diskussion zum Thema ,,Alkoholismus und Psychose" ist jahrzehntelang von nosologischen Problemen dominiert worden. Besonderes Interesse fand dabei die Alkoholhalluzinose, ein eher seltenes Krankheitsbild, bei dem die für exogene Psychosen sonst typischen Symptome, wie Bewußtseins- oder Orientierungsstörungen, fehlen und das mit seinen Leitsymptomen Angst und akustische Halluzinationen insbesondere der paranoiden Schizophrenie ähnelt. Katamnestische Untersuchungen belegen, daß die Alkoholhalluzinose in seltenen Fällen auch chronisch verlaufen und sich dann phänomenologisch von schizophrenen Psychosen nur schwer differenzieren läßt.

Umgekehrt wurde in den vergangenen Jahren eine Reihe von klinischen Untersuchungen publiziert, in denen bei Schizophrenen z. T. sehr hohe Prävalenzraten für Mißbrauch und Abhängigkeit von psychotropen Substanzen, insbesondere Alkohol, mitgeteilt wurden. Viele dieser Untersuchungen haben methodische Probleme und sind nur bedingt miteinander vergleichbar. Dabei wurden in neueren Arbeiten bei Schizophrenen Prävalenzraten für Alkoholmißbrauch undabhängigkeit von ca. 12-43 % berichtet. In allerdings hochselektionierten Stichproben wurden z.T. noch höhere Mißbrauchsraten ermittelt. Ein Alkoholismus scheint dabei sehr häufig mit einem anderen Substanzmißbrauch gekoppelt zu sein.

Auch Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen, insbesondere der "Epidemiological Catchment Area Study", deuten auf eine im Vergleich zur Normalbevölkerung ca. 4fach höhere Prävalenz von Alkoholismus bei Schizophrenen hin.

Klinisch unterscheiden sich Schizophrene mit Alkoholismus in einer Vielzahl von Variablen von anderen Schizophrenen. Auf der psychopathologischen Ebene scheinen Schizophrene mit zusätzlichem Alkoholmißbrauch/ -abhängigkeit vermehrt produktiv-psychotische und weniger ,,negative" Symptome zu zeigen. Einige Befunde deuten darauf hin, daß Schizophrene mit zusätzlichem Mißbrauch eine im Vergleich zu anderen Schizophrenen eher bessere prämorbide Anpassung aufweisen, sich im weiteren Krankheitsverlauf aber umgekehrt durch eine höhere Rehospitalisierungsrate, häufigere Suizidversuche und wahrscheinlich auch höhere Delinquenz bzw. Aggressivität auszeichnen. In diesem Artikel wird der Versuch gemacht, klinische und diagnostische Fragestellungen, die sich aus der Wechselbeziehung von Alkoholismus und schizophrenen Psychosen ergeben, aufzuzeigen und einige Grundzüge der Psychopharmakotherapie suchtkranker Schizophrener mitzuteilen.

    >