Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996663
Untersuchung der funktionellen Bedeutung von Stammganglienverkalkungen mit Positronenemissionstomographie
Study of the Functional Importance of Basal Ganglia Calcifications via Positron Emission TomographyPublication History
Publication Date:
09 January 2008 (online)

Abstract
Four patients with symmetrical basal ganglia calcification of different etiologies detected by cranial computed tomography (CT) were clinically evaluated and underwent positron emission tomography (PET) with (18F)-2-fluoro- 2-deoxy-D-glucose (FDG). All patients were subjected to extensive laboratory investigation and neuropsychological testing. In two patients we found typical laboratory signs of hypoparathyroidism, the other two patientes had no endocrinological alterations. Changes of glucose metabolism were mainly detected only in calcified tissues.
Particularly in two patients with test psychologically confirmed psychomotoric retardation we did not find any cortical dysfunction. In conclusion, basal ganglia calcification in contrast to primary degenerative diseases has no influence on metabolic function in tissue that is not calcified.
Zusammenfassung
Es wurden vier Patienten mit computertomographisch festgestellten, symmetrischen Stammganglienverkalkungen unterschiedlicher Ätiologie untersucht. Neben neurologisch-psychiatrischen, internistischen sowie labordiagnostischen Untersuchungen erfolgte eine psychologische Testung sowie Untersuchungen des zerebralen Glukosestoffwechsels mittels Positronenemissionstomographie (PET).
Bei zwei Patienten bestand ein Hypoparathyreoidismus, während sich bei zwei weiteren Patienten keine endokrinen Auffälligkeiten fanden. Veränderungen des Glukosestoffwechsels fanden sich im wesentlichen nur in verkalkten Gewebsstrukturen. Vor allem fand sich auch bei zwei Patienten mit testpsychologisch nachgewiesener psychomotorischer Verlangsamung kein Hinweis auf kortikale Funktionsstörungen, Wir folgern, daß Stammganglienverkalkungen im Gegensatz zu primär degenerativen Erkrankungen keine Funktionsauswirkungen auf nicht verkalktes Hirngewebe haben.