Zusammenfassung
Ziel: Die Azidose ist ein bedeutsamer pathophysiologischer Faktor bei akuten zerebralen
Prozessen, z. B. der Ischämie oder dem schweren Schädel-Hirn-Trauma. Die Entgleisung
des Säure-Basen-Status im Hirnparenchym ist u.a. an der Entstehung des zytotoxischen
Hirnödems beteiligt, vermutlich auch an der irreversiblen Schädigung von Nerven- und
Gliazellen. In der vorliegenden Studie wurde die pathophysiologische Funktion der
Azidose für die Entwicklung der zytotoxischen Zellschwellung und -Schädigung von Glia-
und Nervenzellen in vitro untersucht unter Bedingungen, die der ischämischen Penumbra
in vivo entsprechen - der noch vitalen perifokalen Randzone in der Nachbarschaft eines
Infarkts mit u.a. erhöhten interstitiellen K+- und H+-Ionenkonzentrationen. Die Messungen der Zellvolumenzunahme durch Azidose wurden kombiniert
mit Untersuchungen über beteiligte Mechanismen als Grundlage für therapeutische Maßnahmen
zur Behandlung des zytotoxischen Hirnödems in vivo.
Methodik: C6-Gliomazellen, Astrozyten aus Primärkultur sowie Neuro-2A-Zellen wurden nach Standardverfahren
gezüchtet, geerntet und unter kontinuierlicher Kontrolle von pH, pO2 und Temperatur als Einzelzellen suspendiert. Das Zellvolumen und die Zellvitalität
wurden durchflußzytometrisch quantifiziert. Azidose wurde durch isotone Schwefel-
oder Milchsäure induziert.
Ergebnisse: Die Ansäuerung des Mediums führt zur Zellschwellung, sobald ein pH-Wert von 7,0 unterschritten
wird. Die Zellvitalität hingegen wird bis zu einem Azidosegrad von pH 6,2 nicht beeinträchtigt,
ab pH 5,6 kommt es jedoch zum Absterben von Zellen in Abhängigkeit von der Azidosedauer.
Die azidoseinduzierte Zellschwellung kann durch Blockade von Ionenaustauschmechanismen,
z.B. des Na+/H+-Antiporters bzw. durch Elimination von Nationen aus dem Medium abgeschwächt oder
verhindert werden.
Schlußfolgerung: Die Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über das Wesen der zytotoxischen Zellschwellung
und -Schädigung im zentralen Nervensystem durch Azidose, unter Berücksichtigung beteiligter
Mechanismen. Der azidoseinduzierten Zellschwellung liegt demzufolge eine Aktivierung
von Ionenaustauschmechanismen zugrunde, z.B. von Na+/H+- und Cl-/HCO3
--Antiportern mit dem Ziel, den Säure-Basen-Status der Zelle aufrechtzuerhalten. Dieser
Kompensationsvorgang ist jedoch mit der Preisgabe des normalen Zellvolumens durch
Nettoaufnahme osmotisch wirksamer Solute verknüpft. Die unter diesen Bedingungen eintretende
Zunahme des Zellvolumens ist somit eher das Ergebnis eines Regulationsmechanismus
zur Wiederherstellung der Homöostase als die Folge einer zytotoxischen Zellschädigung.
Therapeutische Ansätze in vivo müssen daher berücksichtigen, die Hemmung der Zellschwellung
nicht durch eine Erhöhung der Vulnerabilität zu erkaufen.
Summary
Objective: Development of acidosis is a prominent pathophysiological factor in acute cerebral
disorders, such as ischaemia or severe brain trauma. The impairment of the acid-base
state in brain parenchyma among others is involved in the development of brain oedema,
eventually leading to irreversible damage of neurons and glial cells. In the present
study the pathophysiological role of acidosis for cytotoxic cell swelling and damage
of glial and neuronal cells was investigated in vitro under conditions found in the
ischaemic penumbra in vivo - the still viable perifocal border zone surrounding an
infarct with elevated interstitial K+- and H+-concentrations. Assessment of cell swelling by acidosis was combined with experiments
on underlying mechanisms as a basis for therapeutical interventions to inhibit cytotoxic
brain oedema in vivo.
Methods: C6 glioma cells, astrocytes from primary culture, as well as Neuro-2A cells were
cultivated, harvested und suspended as single cells under continuous control of pH,
pO2, and temperature according to a standard procedure. Cell volume and cell viability
were quantified by flow cytometry. Acidosis was induced by isotonic sulfuric- or lactic
acid, respectively.
Results: Acidification of the medium led to cell swelling once pH fell below 7.0. Cell viability,
however, was not affected by the increasing acidosis down to pH 6.2, while pH 5.6
or below was associated with cell death dependent on the duration of exposure. Acidosis-induced
cell swelling was attenuated or completely inhibited by blocking of ion exchange mechanisms,
such as the Na+ /H+-antiporter, or elimination of Na+ ions from the medium.
Conclusion: The present results provide new information on the nature of cytotoxic cell swelling
and damage in central nervous system by acidosis under consideration of underlying
mechanisms. Accordingly, acidosis-induced cell swelling is attributable to activation
of ion exchange mechanisms, such as the Na+/H+- and Cl-/ HCO3
--antiporter, in order to maintain a normal cellular acid-base state. This compensation
process, however, is associated with the loss of cell volume control by net uptake
of osmotic active solutes. Consequently, cell swelling occurring under these conditions
is a result of regulatory mechanisms to defend homoeostasis rather than a consequence
of cytotoxic cell damage. If cell swelling is inhibited by appropriate treatment,
care should be exercised not to enhance the vulnerability of the nerve and glial cells.