Laryngorhinootologie 1999; 78(1): 31-35
DOI: 10.1055/s-2007-996825
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Auf der Suche nach neuen Behandlungsstrategien beim Kopf-Hals-Karzinom *

Searching for New Treatment Strategies in Carcinomas of the Head and NeckE. Kastenbauer, B. Wollenberg
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern
* Herrn Prof. Dr. H. H. Naumann zum 80. Geburtstag gewidmet. Auszugsweise vorgetragen auf der otorhinologischen Gesellschaft zu München, Dezember 1998.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die in den letzten Jahrzehnten nahezu unverändert schlechte Prognose von Patienten mit fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereiches drängt die Suche nach neuen therapeutischen Konzepten auf. Methodisch kann primär die Elimination kanzerogener Noxen im Sinne einer Prävention die Inzidenz dieses Krankheitsbildes senken. Mit Hilfe der Dokumentation des klinischen Verlaufs der Kopf-Hals-Karzinome in Tumorregistern kann durch eine Analyse der Tumorbiologie eine den unterschiedlichen Tumorarten entsprechend angepaßte Behandlung ermittelt werden. Am erfolgversprechendsten erscheint zur Zeit die Entwicklung neuer immuntherapeutischer Verfahren. Ein möglicherweise aussichtsreicher Ansatz basiert auf der intravenösen Applikation bispezifischer Antikörper, die Immunzellen an Tumorzellen redirigieren. Eine weitere Phase-I-Studie befaßt sich mit der intratumoralen Applikation eines für Interleukin 2 kodierenden Gens, um die aufgrund der Malignomerkrankung supprimierten Effektorpopulationen zu reaktivieren. Die ersten Resultate zeigen kleine Teilerfolge, doch müssen viele weitere Schritte erfolgen.

Summary

During the past decades the clinical prognosis of head and neck squamous cell cancer has remained unchanged. This indicates that new therapeutic strategies are needed. Cancer prevention strategies focusing on the elimination of carcinogenic substances could help to lower the incidence of this disease. Documentation of the clinical outcome in tumor registers could help to establish a better understanding of tumor biology and adequate treatment of different tumor types. Nevertheless the most promising approach at the current time seems to be the development of new immunotherapeutic treatment regiments. One possible way of future cancer treatment could be the application of bispecific antibodies that redirect immune effector cells to the tumor. A second approach could be in vivo gene therapy with direct intratumoral injections of a gene coding for interleukin-2.This should help to reactivate tumor-suppressed immune effector cells.