Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996832
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Zur Rolle der “Epidermoid Formations” in der Pathogenese des kongenitalen Cholesteatoms - eine aktuelle Übersicht *
Epidermoid Formations and Congenital Cholesteatomas * Herrn Professor Dr. H. Hildmann zum 60. Geburtstag.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Über die Entstehung des kongenitalen Cholesteatoms, seine Häufigkeit und seine Pathogenese besteht bis heute Uneinigkeit. Literaturübersicht: In der vorliegenden Arbeit wird ein Überblick über die aktuelle Literatur zur Ätiologie und Pathogenese des kongenitalen Cholesteatoms unter Berücksichtigung unterschiedlicher Theorien gegeben. Neben der Migration von Epithelzellen durch das intakte Trommelfell, dem Reflux amniotischer Zellen, der Meta-plasietheorie sowie der embryonalen Keimversprengung, liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Übersichtsarbeit auf der Annahme, dass sich die kongenitalen Cholesteatome möglicherweise aus sogenannten “epidermoid formations” entwickeln können. Schlußfolgerungen: Die “epidermoid formations” können als möglicher Ursprung des kongenitalen Cholesteatoms angesehen werden. Der Beweis eines eindeutig gesicherten Zusammenhangs zwischen den EFs und dem kongenitalen Cholesteatom steht jedoch noch aus.
Summary
Background: Many theories have been suggested regarding the origin, pathogenesis, diagnosis, and incidence of congenital cholesteatoma. Review of literature: An overview on the current literature on congenital cholesteatoma of the middle ear is presented. It comprises the possible etiology and pathogenesis of congenital cholesteatoma. Among other theories, germ scattering, metaplasia, ingrowth of meatal epidermis, and reflux of amniotic fluid have been proposed. Special emphasis is put on the epidermoid formation theory, which has been described by Michaels and others.Conclusions: It is widely accepted that congenital cholesteatomas may originate from the Postpartum persistance of epidermoid formations. Nevertheless, a clear transition from epidermoid formation to congenital cholesteatoma has yet to be confirmed.
Schlüsselwörter
Kongenitales Cholesteatom - Fetales Felsenbein - Epidermoid formation
Key words
Congenital cholesteatoma - Fetal temporal bone - Epidermoid formation