Laryngorhinootologie 1999; 78(5): 254-258
DOI: 10.1055/s-2007-996867
Oropharynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Luestertiärstadium der Mundhöhle

Tertiary Stage of Syphilis in the OropharynxH. Kirwald1 , A. Montag2
  • 1Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde(Leitender Arzt: FLA Dr. L. Gramer) des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg (Chefarzt: OTA Dr. U. Philipp)
  • 2Abteilung für Dermatologie und Venerologie (Leitender Arzt: FLA Dr. D. Reinel) des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg (Chefarzt: OTA Dr. U. Philipp)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Lues, auch als Syphilis bezeichnet, ist unbehandelt eine chronisch verlaufende, meldepflichtige Infektionskrankheit, die durch Treponema pallidum hervorgerufen wird. Die Infektion erfolgt am häufigsten durch geschlechtlichen Kontakt, kann aber auch intrauterin bzw. in seltenen Fällen durch Bluttransfusion erfolgen. Unbehandelt ist ein Krankheitsverlauf über Jahrzehnte möglich, der in Abhängigkeit des individuellen Immunstatus unterschiedliche morphologische Ausprägungen und Verläufe zeigt. Fallbericht: Wir beschreiben den Fall einer tertiären Lues im Oropharynx mit einem Defekt im Weichgaumenbereich. Bei einer 37jährigen Patientin stellte sich eine Halstrockenheit als erstes Symptom dar, dem ein Fremdkörpergefühl im Caumenbereich folgte. Aufgrund der anamnestischen Angaben bestanden bis vor 10 Jahren sexuelle Kontakte mit einem an Lues erkrankten Mann, woraus sich bereits frühzeitig Anhaltspunkte für eine luetische Manifestation ergaben. Veränderungen im Sinne einer primären oder sekundären Lues wurden von der Patientin nicht bemerkt. Ergebnisse: Im Rahmen der durchgeführten Diagnostik konnten weitere luetische Manifestationen als auch andere infektiöse bzw. maligne Ursachen ausgeschlossen werden. Die serologischen Untersuchungsergebnisse zeigten eine typische Konstellation aus treponemalen und nicht-treponemalen Seroreaktionen. In der histologischen Untersuchung der aus dem Weichgaumen entnommenen Probeexzision, stellten sich granulomatöse Veränderungen mit Nachweis von perivaskulär gelegenen Plasmazellen dar. Die Patientin wurde einer Antibiotikatherapie mit Clemizol-Penicillin C zugeführt, worunter sich der Weichgaumendefekt zurückbildete. Schlußfolgerung: Der vorliegende Fall beschreibt eine erst im Tertiärstadium auffällig gewordene Lues mit einer seltenen Affektion im Oropharynxbereich.

Summary

Background: Untreated syphilis or lues is a chronic infectious disease. It is caused by treponema pallidum, which is most commonly transmitted by sexual contact and occasionally by blood transfusion or by intrauterine infection. If the disorder is not treated, its clinical course can be chronic, persisting for decades. During this time, a variety of morphological signs occur depending on the stage of the disease. Case report: We describe a case of tertiary syphilis in the oropharynx with a defect of the soft palate. In a 37-year-old woman, the first symptom was a dryness of the throat followed by a feeling of foreign body in the palate area. The patient had a history of sexual contact with a man who had had syphilis ten years ago, and our initial suspicion was confirmed by a final diagnosis of tertiary syphilis. Signs of primary or secondary syphilis were not observed. Results: In the course of diagnostic procedures both further manifestatons of syphilis and other infectious or malignant causes were excluded. The serological results showed a typical constellation of Treponema and non-Treponema serum reactions. The histopathological examination of an exploratory excision from the soft palate showed granulomatous changes with peripheral participation of plasma cells. We initiated appropriate antibiotic therapy, using clemizole penicillin C over a period of 21 days, which induced healing of the soft palate. Conclusions: A defect of the soft palate was diagnosed as a very rare sign of tertiary syphilis.