Laryngorhinootologie 1999; 78(7): 365-372
DOI: 10.1055/s-2007-996888
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besonderheiten in der Begutachtung von Riech- und Schmeckstörungen*

Specific Aspects of Medical Expert Opinions of Smell and Taste DisordersK.-W. Delank, M. Nieschalk, F. Schmäl, W. Stoll
  • HNO-Universitätsklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. W. Stoll)
* Auszugsweise vorgetragen anläßlich der Jahrestagung der Vereinigung Westdeutscher HNO-Ärzte von 1897, Köln, 24.-25.4.1998.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Seit einigen Jahren werden vermehrt Gutachten über Riechstörungen zwecks Schätzung der MdE/des GdB bzw. des Invaliditätsgrades veranlaßt. Es fehlt eine Übersicht der inhaltlichen Besonderheiten. Probanden und Methoden: Bei 145 Probanden wurden nach Nasenendoskopie, Rhinomanometrie und ggf. Röntgendiagnostik die Riech- und Schmeckleistungen mit drei verschiedenen, qualitativen Tests untersucht. Die Diagnose einer Simulation wurde jeweils durch mehrere anamnestische und olfaktometrische Indikatoren abgesichert und stützte sich nicht ausschließlich auf einzelne, nicht validierte Methoden, wie z. B. die gustatorische Riechprüfung nach Güttich. Ergebnisse: Die Gutachten wurden überwiegend von den Berufsgenossenschaften (42%) und den privaten Unfallversicherungen (28%) angefordert. Meistens sollen Riechstörungen nach Unfällen (64%), aber auch nach Schadstoffexpositionen (23%), rhinochirurgischen Eingriffen (8%) sowie Laryngektomien (5%) begutachtet werden. Eine Anosmie beklagten 66%, eine Hyposmie 24%. Nachweisbar waren komplette Riechverluste in 41 % und partielle Defizite in 40 %. In 14 % wurde aufgrund mehrerer Indizien eine Anosmiesimulation festgestellt. Schlußfolgerungen: Der „typische Riechgutachtenfall” ist ein Mann im mittleren Berufslebensalter, der eine Riechstörung nach einem frontobasalen oder occipitalen Trauma beklagt. Die Begutachtung toxischer Riechstörungen ist besonders schwierig, weil nicht selten eine zeitliche Diskordanz zwischen Exposition und Schadenseintritt sowie andere, außerberufliche Toxineinwirkungen zu berücksichtigen sind. In ca. 3 % treten Fragen der ärztlichen Haftpflicht nach Septum- und Nebenhöhlenoperationen auf.

Summary

Background: The number of medical expert opinions dealing with smell and taste disorders has continuously increased in recent years. However, an overview of the specific Problems and results of those expert opinions has not been published until now. Individuais and Methods: Olfaction was assessed by multiple subjective tests in 145 individuals with chemosensory dysfunction caused by trauma or occupational and environmental exposures. Additionally, a gustatory test, nasal endoscopy, anterior rhinomanometry, and radiography of the paranasal sinuses were performed. Malignering was diagnosed on a trial of multiple Symptoms. Retronasal olfaction was tested using the Güttich gustatory olfaction test. Results: Most of the medical expert opinions have been ordered by professional associations (42%) and insurance companies (28%). Compensation for olfactory dysfunction was claimed after trauma (64%), occupational exposure (23%) rhinosurgical procedures (8%), and laryngectomy (5%). Anosmia or hyposmia was claimed by 66% and 24%ofall individuals, respectively. According to the results of the chemosensory tests, 41 % of patients suffered from anosmia and 40% had hyposmia. Malignering was registered in 14%. Conclusions: The study shows that the “characteristic case” is a male in the late fourties, complaining of anosmia initially noticed after an occipital or frontobasal head trauma. The assessment of olfactory deficits related to toxic or chemical occupational exposure is difficult when a latency between the occupational exposure and the onset of chemosensory dysfunction is present. Moreover, interactions between the occupational exposure and nicotine or alcohol abuse must be taken into consideration. Claims for medical liability arose in 3 % of the study group after septoplasty and sinus surgery.