Laryngorhinootologie 1999; 78(8): 429-434
DOI: 10.1055/s-2007-996903
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Bedeutung eosinophiler Granulozyten in Beziehung zu Allergie und Aspirin-Intoleranz bei Patienten mit Sinusitis polyposa

The Importance of Eosinophils with Respect to Allergy and Aspirin-Intolerance in Patients with Sinusitis PolyposaT. Kaldenbach1 , D. Schäfer1 , J. Gosepath1 , F. Bittinger2 , L. Klimek1 , W. J. Mann1
  • 1Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. med. W. J. Mann)
  • 2Institut für Pathologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. C. J. Kirkpatrick)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entstehung einer Sinusitis polyposa wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt, zu denen u.a. inflammatorische Schleimhautveränderungen gehören. Eosinophile Granulozyten sind hierbei häufig, jedoch in unterschiedlichem Ausmaß beteiligt. Patienten und Methoden: In die vorliegende Studie wurden 58 Patienten eingeschlossen, die als Gemeinsamkeit eine Sinusitis polyposa mit identischer Symptomatik hatten und zur Nasennebenhöhlensanierung anstanden. Bei 52% der Patienten lag ein Rezidiv vor. Bei allen wurde eine ausführliche Allergiediagnostik und ein Test auf ASS-Intoleranz durchgeführt und es erfolgte die Bestimmung des mukosalen Eosinophilengehaltes im Operationspräparat. Ergebnisse: Eine Eosinophilie fand sich in 66% der Fälle. Bei 37 Patienten (64%) war nur die ASS-Intoleranztestung, bei 4 Patienten (7%) nur die Allergietestung positiv, bei 9 Patienten (15%) lag eine Kombination aus Aspirinintoleranz und Allergie vor. Sowohl Allergie als auch ASS-Intoleranz prädestinierten für eine Schleimhauteosinophilie. Zudem führten Allergie und ASS-Intoleranz zusammen deutlich häufiger zu einer Eosinophilie im Gewebe als beide Entitäten separat und der Schweregrad der Eosinophilie bei Patienten mit dem Vorliegen beider Entitäten war wesentlich größer. Schlußfolgerungen: Die Untersuchungen bestätigen die Bedeutung der Eosinophilen für die Pathogenese einer schweren bzw. rezidivierenden Rhinosinusitis und Polyposis nasi auf der Basis der ASS-Intoleranz und Allergie. Überraschend häufig fanden wir eine Koinzidenz von Allergie und ASS-Intoleranz.

Summary

Background: The development of nasal polyps might be influenced by different factors such as mucosal inflammation. Infiltration with eosinophils is a common finding, although in largely different quantitis. Patients and methods: We investigated 58 patients suffering from nasal polyps who were assigned for endonasal sinus surgery based on endoscopic and CT findings. Out of these patients, 52% have already had sinus surgery and had recurrent polyps. All patients were subjected to both, allergy testing and a functional in vitro test for aspirin intolerance. During surgery, tissue samples were gained and send for histological examination with special respect to eosinophil Infiltration. Results: Eosinophil infiltration was observed in 66% of all patients. 37 patients (64%) exhibited aspirin intolerance only, four (7 %) had a positive allergy test only, in 9 patients (15%) both, allergy and aspirin intolerance were diagnosed. Allergy and aspirin intolerance were accompanied by eosinophil tissue infiltration. Eosinophil infiltration was more common and more severe if allergy and aspirin intolerance were found together compared with the tissue eosinophilia in patients with either one entity. Conclusion: This study confirms the importance of eosinophil infiltration in the pathogenesis of severe or recurrent nasal polyps based on allergy and aspirin intolerance. A coincidance of allergy and aspirin intolerance was found in an unexpected high numberof patients.