Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996909
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die zweitausendjährige Geschichte der Ohrenspritze und ihre Verflechtung mit dem Klistier
Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in IngolstadtThe 2000-Year History of the Ear Syringe and its Relationship with the Enema. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in Ingolstadt.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Kolbenspritzen und ihre Verwendung als „dyster oricularius” im Alten Rom: Kolbenspritzen waren schon im Altertum bekannt und wurden erwähnt als Gerät zum Verspritzen von Rosenwasser (Philon aus Byzanz um 230 v.Chr.) und zum Feuerlöschen (Heron in Alexandria um 110 n.Chr.). Celsus erwähnt sie mehrfach in seinem großen Werk „De Mediana” (I.Jahrhundert n.Chr.), z.B. zur Spülung bei Ohreiterungen und zur Entfernung von Gehörgangsfremdkörpern. Er bezeichnet sie immer als „clyster oricularius”, also Ohrenspritze, auch wenn er andere Anwendungen beschreibt, z. B. im urologischen Bereich. Die Ohrenspritze kam jedoch dann für viele Jahrhunderte außer Gebrauch und wurde erst Anfang des 19. Jahrhunderts neu entdeckt. Darmspülungen, der Weg von der Ballonspritze zur Kolbenspritze: Darmspülungen, Klistiere, wurden im Altertum bis in das 18. Jahrhundert hinein mit einer Ballonspritze ausgeführt, wobei eine Tierblase als Ballon diente. Kolbenspritzen dienten in der Medizin nur noch zu Wundreinigungen und zu Ausspülungen von natürlichen Körperhöhlen. Ohrspülungen waren gänzlich in Vergessenheit geraten. In Frankreich kamen im 18. Jahrhundert große Kolbenspritzen aus Zinn oder Messing auch für Klistiere in Gebrauch und verdrängten bald die Ballonspritzen. Die Wiederentdeckung der Ohrenspritze nach dem Vorbild der Klistierspritze: Itard in Frankreich hat 1821 erstmals die Ohrspülung bei Cerumen beschrieben und hierzu die Verwendung einer Klistierspritze (seringue ä lavement) empfohlen. Bald danach wurden spezielle Ohrenspritzen von geeigneter Größe entwickelt und beschrieben, so von Beck in Freiburg 1827, Fabrizi in Modena 1839, Schmalz in Dresden 1846, der auch die Nierenschale zum Auffangen des Spülwassers einführte. Daneben kamen auch Ballonspritzen für die Ohrspülung in Gebrauch, jetzt aus Gummi gefertigt (Kramer 1860), vorwiegend zum Gebrauch durch den Patienten selbst. Diese historische Entwicklung wird mit vielen Einzelheiten dargestellt und mit Abbildungen illustriert.
Summary
Syringes with a piston and their use as “clyster oricularius” in the ancient Rome: Syringes with a piston were already known in ancient times and have been mentioned as a device for spraying rose water (Philon of Byzantium, about 230 BC), and for fighting fires (Heron of Alexandria about 110 AD). Celsus mentions it several times in his grand opus “De Medicina” (Ist Century AD) in the treatment of purulent discharge from the ear and for removing foreign bodies from the external ear canal. He always calls it “clyster oricularius", i.e. ear syringe, even when he describes its use in applications other than otological, such as in urology. Later the ear syringe feil from favor for a very long time and was reinvented only at the beginning of the 19th Century. Irrigation of the bowels, from the bag syringe to the piston syringe: lrrigations of the bowels, clysters, were performed from ancient times to the 18th Century with a baglike syringe using the bladder of animals as a pouch. Syringes with a piston were used by barbers and surgeons only for cleansing wounds or irrigating natural cavities of the body. Irrigation of the external ear canal had completely fallen from favor. In France in the 18th Century large syringes with a piston made of tin oder brass came into use for enemas and replaced the old baglike devices. The reinvention of the ear syringe after the prototype of the enema syringe: Itard, an otologist in France in 1821, was the first to describe irrigating the ear with a syringe to remove hard wax. He recommended using an enema syringe (“seringue ä lavement”) for the procedure. Soon after his publication special ear syringes of appropriate size were developed and described by Beck in Freiburg, Germany, in 1827; by Fabrizi in Modena, Italy, 1839; and Schmalz in Dresden, Germany, 1846, who also introduced the kidney-shaped bowel for catching the water. Apart from that, small baglike syringes made of rubber were devised especially for use by the patient himself (Kramer, Berlin, 1860). This historical development is described in detail and illustrated by numerous figures.
Schlüsselwörter
Ohrspülung - Ohrenspritze - Geschichte der HNO-Heilkunde - Klistier - Kolbenspritze - Ballonspritze
Key words
Irrigation of the ear - Ear syringe - History of otolaryngology - Enema - Clyster - Piston syringe - Baglike syringe