Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996932
Diagnostik und Therapie des Tinnitus *
Diagnosis and Management of Tinnitus * Referat anläßlich der 30. Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte vom 24.-26.10.1996 in Hannover.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Tinnitus ist nach wie vor eines der häufigsten otologischen Symptome in der Sprechstunde des HNO-Arztes. Diagnostik und Therapie stellen aufgrund der komplexen Ätiopathogenese und der Sekundärsymptomatik besondere Anforderungen. Pathophysiologie: Im Gegensatz zu den objektiven Ohrgeräuschen mit physikalischer Schallquelle in der Nähe des Ohres handelt es sich bei Tinnitus um eine fehlerhafte Codierung akustischer Information innerhalb des Hörsystems. Jede Schädigung der Haarzellen, gleich welcher Ursache, kann zu einer Veränderung der Spontanaktivität im Hörsystem führen und dadurch einen subjektiven Höreindruck auslösen, der durch Lernprozesse verstärkt wird und zusätzlich an Bedeutung für den Patienten gewinnt. Diagnostik: Die hno-ärztliche, insbesondere audiologische Diagnostik steht ganz im Zeichen der Ursachenabklärung. Moderne Verfahren zur Objektivierung des Tinnitus sind noch experimenteller Natur. Die psychosomatische Diagnostik erfaßt die Sekundärsymptome. Therapie: Akuter Tinnitus wird wie ein Hörsturz behandelt. Bei chronischen Formen kommt der Analyse eines Ursachengefüges Bedeutung zu, um hieraus einen individuellen Beratungs- und Therapieplan zu erstellen. Die Aufklärung des Patienten ist der erste Schritt zu einem sinnvollen Umgang mit den Symptomen. Die Retrainingtherapie basiert auf einem Lernprozeß, um die subjektiv empfundene Belästigung und Lautheit zu reduzieren. Apparative und medikamentöse Therapieformen greifen unterstützend ein. Schlußfolgerung: Akuter Tinnitus ist häufig heilbar. Chronischer Tinnitus kann in der Regel nicht beseitigt, jedoch der Schweregrad gelindert werden. Dem HNO-Arzt kommt hierbei eine wichtige Managementfunktion für den Patienten zu.
Summary
Introduction: Tinnitus is still one of the most frequent symptoms encountered by the otorhinolaryngologist. Diagnosis and therapy present high demands due to the complex etiology and secondary symptoms. Pathophysiology: In contrast to objective ear ringing with a physical sound source near the ear, tinnitus is faulty coding within the auditory system. Damage due to all kinds of causes can lead to a change of spontaneous activity in the auditory system. The result is a subjective auditory impression which is increased by further learning processes. Diagnostics: The aim of otorhinolaryngologic and especially audiologic diagnostic studies is to find the cause of the tinnitus. Modern methods for the objectivation of tinnitus are still experimental. The psychosomatic diagnostic studies evaluate secondary symptoms. Therapy: Acute tinnitus is treated like sudden deafness. For chronic forms, the analysis of the causes is particularly important for developing an individual consultation and therapy plan. Providing information of the patient is the first step for a sensible treatment of the symptoms. The retraining therapy represents a learning process to reduce subjective symptoms, inconvencience, and loudness. Supportive therapy includes the use of instrumentation and medication. Conclusion: Acute tinnitus is often curable. However, only palliative treatment is available for chronic tinnitus. The otorhinolaryngologist plays a crucial role in the management of the disorder.
Schlüsselwörter
Tinnitus - Pathophysiologie - Diagnostik - Therapie
Key words
Tinnitus - Pathophysiology - Diagnostics - Therapy