Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-996941
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Epistaxis-Strategie - Erfahrungen der letzten 360 Hospitalisationen
Epistaxis Strategy - Experience with 360 Hospitalized PatientsPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Ziel dieser retrospektiven Studie war, die Therapiestrategie bei schwieriger Epistaxis zu analysieren, um die Therapiequalität zu optimieren und ein therapeutisches Stufenschema zu erarbeiten. Methode: Analyse und Auswertung von 365 Krankengeschichten derjenigen Patienten, welche wegen Epistaxis hospitalisiert werden mußten. Resultate: Gehäufte Komplikationen nach Epistaxis ergaben sich bei folgenden Situationen: 1. Alter über 65 Jahre, 2. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung, 3. Mehrere internistische Nebendiagnosen. Epistaxisrezidive traten gehäuft bei Septumperforationen und dem Morbus Osler auf. Schlußfolgerungen: Die Lokalisation der Blutungsquelle bei Epistaxis hat erste Priorität und ermöglicht die adäquate Versorgung mittels bipolarer Koagulation der Gefäßstelle. Bleibt die Blutungsquelle unklar, empfiehlt sich die Einlage einer Merocel®-Tamponade. Bei Patienten mit einem Epistaxisrezidiv nach Entfernung der Tamponade oder persistierender Epistaxis trotz Tamponade sollte bei folgenden Patienten die operative Versorgung in Narkose vorgezogen werden: 1. Patienten mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen, 2. Patienten mit vorbestehender, relevanter Septumdeviation. Dabei wird die systematische Nasenendoskopie mit endoskopisch kontrollierter Blutstillung, allenfalls unter Einbezug einer Septumplastik ausgeführt. Die übrigen Patienten mit Epistaxisrezidiv nach vorderer Tamponade werden mit einem Epipharynx-Ballon, kombiniert mit einer vorderen Tamponade behandelt. Die Angiographie (via Arteria femoralis) mit superselektiver Embolisation, sowie die Ligatur der Ethmoidalgefäße und die endonasale Versorgung der Arteria sphenopalatina sind für Patienten mit Versagen der vorgängigen therapeutischen Maßnahmen vorbehalten. Das vorgestellte Therapiekonzept der Epistaxis berücksichtigt den primär wichtigen Behandlungskomfort der Patienten.
Summary
Background: The purpose of this study was to analyze the therapy concept used in the management of severe epistaxis in order to optimize the quality of our treatment and to arrive at an optimal therapeutic concept. Material and Methods: The study was performed as a retrospective analysis of the charts of all 335 patients treated as inpatients for epistaxis over a period of 6 years. Results: An increased rate of complications was found in the following three situations: 1. Age > 65 years, 2. chronic obstructive pulmonary disease, 3. several systemic illnesses. Recurrence was increased with septal perforations and Osler's disease. Conclusions: Localization of the site of bleeding is the first priority and allows treatment of bleeding with bipolar electrocautery. If the bleeding vessel is not found, Insertion of a Merocel® pack is recommended. Patients with persistent or recurrent bleeding are treated in the operating theater under general anesthesia if they are at an elevated risk for complications or have a septal deviation which is clinically significant. The nose is systematically visualized with the endoscope, bleeding vessels are coagulated under endoscopic control, and, where appropriate, a septoplasty is performed. In the remaining cases an epipharynx balloon is inserted, combined with an anterior pack. Angiography with superselective embolization, external ligation of the ethmoidal arteries, and endonasal obliteration of the sphenopalatine artery is reserved for cases where the measures discussed above have failed.
Schlüsselwörter
Epistaxis - Endoskopische Blutstillung - Tamponade - Arteria sphenopalatina - Risikofaktoren - Komplikationen
Key words
Epistaxis - Endoscopic coagulation - Nasal pack - Sphenopalatine artery - Risk factors - Complications