Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997003
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Untersuchungen zur Biologie und Wachstumsgeschwindigkeit bei Tumoren des Glomus jugulotympanicum und des Glomus caroticum*
Studies on the Tumor Biology and Growth Rate in Jugulotympanic and Carotic Glomus Tumors * Auszugsweise vorgetragen im Rahmen der 68. Jahresversammlung der deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Nürnberg, 7.-11.5.1997.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der vorliegenden Untersuchung liegt die Frage zugrunde, ob sich bei Paragangliomen im Kopf-Hals-Bereich biologische Unterschiede je nach Tumorlokalisation finden lassen. Methode: Die Operationspräparate von 19 Patienten (10 Glomus jugulotympanicum-Tumoren und 9 Glomus caroticum-Tumoren) wurden analysiert. Die Untersuchungen umfaßten neben quantitativen DNA-Messungen die immunhistochemische Analyse von Proliferationsmarkern (PCNA; Ki 67) und Onkogenen (P 53; nm 23), verschiedenen Oberflächenmarkern ( CD44 4/5 und 6, CD54, CD106) sowie dem Apoptosemarker bcl 2. Ergebnisse: Gemäß quantitativen DNA-Messungen konnten die Tumoren in drei Gruppen unterteilt werden, wobei sich in alien DNA Gruppe III-Tumoren aneuploide Zellen nachweisen ließen. Diese Tumoren wiesen auch die höchsten Proliferationsscores auf. Bezogen auf die Lokalisation gehörten doppelt so viele Tumoren des Glomus caroticum dem aggressiven DNA-Typ III an als Tumoren des Glomus jugulotympanicum. Auch die immunhistochemischen Daten sprechen für eine aggressivere Biologie der Glomus-caroticum-Tumoren. Schlußfolgerungen: Aus den Ergebnissen der Untersuchung sind möglicherweise auch prognostische Hinweise hinsichtlich des Rezidiv- und Metastasierungsrisikos zu entnehmen. Fernerhin tragen sie zum besseren Verständnis der Biologie der Glomustumoren bei.
Summary
Background: Paragangliomas (glomus tumors) of the head and neck are rare tumors, arising from the paragangliomatous tissue either of the carotid region or the jugular or the tympanic region. This study was conducted to investigate the possible differences in the tumor biology of these lesions depending on their site of origin. Methods: Nineteen specimens (10 jugulotympanic and 9 carotid glomus tumors) were investigated by quantitative DNA measurements and immunohistochemical assessment of proliferation markers (PCNA, Ki67), oncogenes (p53, nm23), different cell surface antigenes (CD44 4/5 and 6, CD54, CD106), and bcl 2 as a marker for apoptosis. Results: Depending on the location of the tumors these measurements revealed significant differences in tumor biology with higher proliferation scores and a higher number of aneuploid tumors in those of the carotid region, suggesting a more aggressive behavior compared to those of the jugulotympanic region. Conclusions: The results also indicate a difference between the two groups in the risk of developing metastases or recurrent disease. They generally help to enhance our understanding of the biology of paragangliomas of the head and neck.
Schlüsselwörter
Paragangliome - Tumorbiologie - DNA-Zytometrie - Tumoraggressivität - Prognose
Key words
Paragangliomas - Tumor biology - DNA-cytometry - Immunohistochemistry - Tumor aggressiveness - Prognosis