Laryngorhinootologie 1998; 77(8): 474-479
DOI: 10.1055/s-2007-997009
Schädelbasis/Otobasis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rekonstruktion der Stirnregion mit Tabula externa des Schädels

Reconstruction of the Forehead Region with Outer-Table Cranial Bone GraftB. Schick, J. Hendus, Abd El Rahman EL Tahan, W. Draf
  • Klinik für HNO-Krankheiten, Kopf-, Hals- und Plastische Gesichts-chirurgie, Kommunikationsstörungen, Städtisches Klinikum Fulda
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Schädelknochen ist ein in der rekonstruktiven kraniofazialen Chirurgie vielgenutztes Knochentransplantat. Als Transplantatform kann grundsätzlich zwischen Tabula externa, dreischichtigem Kalottentransplantat und periostgestielten Knochen bzw. muskulo-ossären Lappen unterschieden werden. Patient und Methode: Bei einem 26jährigen Patienten war eine ausgedehnte, frontal lokalisierte, fibröse Dysplasie entfernt worden. Der Aufbau der Stirnregion mit einem alloplastischen Material hatte einen formschönen Aufbau der Stirnregion ermöglicht, war aber mit rezidivierenden Serombildungen und der Ausbildung einer Fistel verbunden. Nach der Entfernung des alloplastischen Materials konnte die Stirnregion mit einem parietalen Tabula-externa-Transplantat en-bloc rekonstruiert werden, wodurch ein ästhetisch guter und formstabiler Konturaufbau bei einer Nachbeobachtungszeit von 1 Jahr erreicht wurde. Schlußfolgerung: Tabula externa ist ein unverändert aktuelles Transplantat in der rekonstruktiven kraniofazialen Chirurgie, welches einen formschönen Konturaufbau der Stirnregion ermöglicht. Bei im allgemeinen geringer Komplikationsrate der Anwendung von Tabula-externa-Transplantaten muß auf eine mögliche Duraverletzung geachtet werden, wenn in der Spenderregion eine Kraniotomie ausgeführt wird.

Summary

Background: Calvarial bone graft is often used in reconstructive cranio-facial surgery. As most common three different forms can be distinguished: outer-table bone, full thickness grafts and composite flaps (bone with a periostal or muscular pedicle). Patient and Method: An extensive fibrous dysplasia of the frontal region was removed in a 26 years old patient. Reconstruction was carried out with alloplastic material achieving a good esthetic result. Recurrent seroma and occurrence of a fistula demanded removal of the alloplastic material and en-bloc reconstruction of the forehead region was accomplished with a parietal outer-table graft. Within a follow-up time of one year a good esthetic and stable reconstruction has been achieved. Conclusion: Split-thickness calvarial bone is still a versatile graft in reconstructive cranio-facial surgery allowing a good esthetic reconstruction of the forehead region. Although a low rate of side effects in harvesting calvarial bone grafts are in general expected, one has to be aware of dural lesions occuring in the donor site during craniotomy.