Laryngorhinootologie 1998; 77(9): 500-505
DOI: 10.1055/s-2007-997013
Rhinologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinisch-anatomische Untersuchung zur Spina nasalis ossis frontalis und ihrer Rolle im Rahmen der endonasalen Stirnhöhleneröffnung*

Anatomical Study of the Endonasal Approach to the Frontal SinusR. Groß1 , W. Hosemann2 , U. Göde3
  • 1HNO-Klinik am Städt. Klinikum Nürnberg (Chefarzt: Prof. Dr. med. J. Theissing)
  • 2HNO-Universitätsklinik Regensburg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Strutz)
  • 3HNO-Universitätsklinik Erlangen (Direktor: Prof. Dr. med. M. E. Wigand)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 66. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Karlsruhe 1995.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der endonasalen Stirnhöhleneröffnung trifft der Operateur anterior häufig auf den Widerstand eines kompakten Knochenmassives im Bereich des Stirnhöhlenbodens, der sog. Spina nasalis. Dieses Hindernis, bereits Anfang des Jahrhunderts beschrieben, beeinträchtigt auch heute noch ungeachtet der instrumentellen Fortentwicklung mitunter die Effizienz des Eingriffes und erhöht das Operationsrisiko. Methode: An 36 anatomischen Präparaten (Schädelhälften) wurde mit dem scharfen Löffel ein transnasaler Zugang zur Stirnhöhle nach Draf II [4] bzw. entsprechend NFA II nach May und Schaitkin [12] geschaffen und die Spina nasalis, die Dimensionen des Neo-Ostiums sowie die Stirnhöhle mit ihren knöchernen Begrenzungen vermessen. Ergebnisse: Eine klinisch relevante Spina nasalis fand sich an den vorliegenden Präparaten in 97% der Fälle. Die durchschnittliche Höhe der Spina betrug etwa 10 mm, die Tiefe 6 mm. Mit dem scharfen Löffel ließen sich am Stirnhöhlenboden Neo-Ostien von etwa 7 × 5 mm herstellen. Das Neo-Ostium war in annähernd Ÿ der Fälle von der Arteria ethmoidalis anterior durch eine Siebbeinzelle getrennt. Es konnte ein signifikantes reziprokes Verhältnis zwischen der Größe des nasofrontalen Winkels und dem anteriorposterioren Durchmesser der Spina nasalis nachgewiesen werden. Schlußfolgerungen: In der überwiegenden Zahl der Fälle kann durch Erweiterung des natürlichen Stirnhöhlenostiums von endonasal entsprechend der Methode nach Draf II bzw. NFA II nach May und Schaitkin ein ausreichend weiter Zugang zur Stirnhöhle erreicht werden. Zum Aufsuchen des natürlichen Stirnhöhlenostiums ist die Arteria ethmoidalis anterior eine hilfreiche Landmarke. Die Erweiterung des Stirnhöhlenostiums nach anterior wird regelmäßig durch die Spina nasalis ossis frontalis behindert, deren Stärke (anterior-posteriorer Durchmesser) an Hand des nasofrontalen Winkels eingeschätzt werden kann: Je kleiner der Winkel, desto ausgedehnter ist die Spina.

Summary

Background: During endonasal frontal sinusotomy using the sharp spoon (endonasal frontal sinus surgery type II according to Draf or May and Schaitkin) a solid piece of bone is frequently encountered anterior to the neo-ostium. This bone may be referred to as a “nasal spine”. A prominent spine may render a sinusotomy difficult or even impossible. Methods: A maximum endonasal frontal sinusotomy was performed on 36 anatomical specimens by means of a sharp spoon producing neo-ostia of 7 × 5 mm on average. The dimensions of the remaining nasal spine were measured subsequently together with the diameter of the inferior frontal sinus, the thickness of the anterior frontal sinus wall, and the distance from the neoostium to the anterior ethmoidal artery. Results: Almost every specimen (97%) showed a relevant nasal spine. The average height of the spine was 10 mm. The anterior-posterior dimension was 6 mm on average. A correlation was found between the nasofrontal angle and the a.-p. dimension of the spine: the more acute the angle, the thicker the spine was. In three out of four specimens the neo-ostium was separated by just one anterior ethmoidal cell from the anterior ethmoidal artery. Conclusions: In the majority of the specimens a sufficient endonasal approach to the frontal sinus could be obtained by enlarging the natural ostium as described by Draf or May and Schaitkin. The anterior ethmoidal artery is a valuable landmark for locating the ostium. The maximum diameter of the frontal sinus approach in frontal direction can be estimated by measuring of the nasofrontal angle.