Laryngorhinootologie 1994; 73(6): 300-310
DOI: 10.1055/s-2007-997136
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kieler Erfahrungen mit der Cochlear Implant-Versorgung*

Cochlear Implants - The Kiel ExperienceJ. Müller-Deile, B. J. Schmidt, H. Rudert
  • Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Direktor: Prof. Dr. H. Rudert)
* Die Arbeit wurde in Teilen vom Bundesministerium für Forschung und Technologie im Rahmen des Verbundprojektes „Erprobung und Validisierung von sprachaudiometrischen und anderen Testverfahren für die klinische Audiometrie” gefördert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An der Kieler HNO-Universitätsklinik wurden seit 1988 22 taube Patienten mit einem 22kanaligen Cochlear Implant versorgt. Bei allen Patienten verlief die Operation und Einheilung des Implantats komplikationsfrei. Nebeneffekte wie Fazialis- oder Schmerzstimulationen bei der Aktivierung einzelner Elektroden führen nicht zu Nutzungseinschränkungen. Neben einem individuellen Hörtraining ist die aufwendige Anpassung der Sprachprozessoren an die speziellen Bedürfnisse des einzelnen Patienten grundlegend für den Rehabilitationserfolg. Mit Hilfe sogenannter objektiver Verfahren, wie den über das Implantat evozierten akustischen Hirnstammpotentialen und Mittelohrreflexen, werden Schätzwerte für die zur Programmierung der Sprachprozessoren benötigten Schwellenwerte gewonnen. Informationen für die umfangreiche Feinanpassung liefern neben der subjektiven Beurteilung des Lautheitsanstiegs bei elektrischer Stimulation in Abhängigkeit von den Reizparametern auch die Lautheitsskalierung im Freifeld präsentierter Schmalbandgeräusche unterschiedlicher Mittenfrequenz und Intensität sowie sprachaudiometrische Verfahren wie der Kieler Logatomtest und ein Einsilberreimtest. Zur Dokumentation des Rehabilitationserfolges setzen wir weitere Sprachteste, wie das Speech Tracking, den Freiburger Sprachverständlichkeitstest und einen neuen Satztest in Ruhe und im Störgeräusch ein. Bei einem am Sprachverständnis orientierten Ranking der Patienten erreichten 95% aller postlingual Ertaubten die höchste Leistungsgruppe.

Summary

Since 1988 22 deaf patients were provided with a 22-channel cochlear implant at the Kiel University Hospital. No surgical or postoperative complications were seen in any of the patients. Side effects like facial Stimulation and pain Sensation during electrode activation do not reduce the Utility. Tinnitus may initially be severe but usually subsides to preop levels after a few days. A tinnitus masking effect is pronounced during Stimulation but hardly lasts long after switch off. Besides an individually arranged hearing training the accurate speech processor fitting to the needs of the patient remains the cornerstone of successful rehabilitation. Objective intraoperative measurements such as the electrically evoked brain stem potentials and the middle ear reflexes yield estimates of the threshold values relevant for initial processor Programming. Further Information needed for the following extensive fine adjustment is obtained by subjective evaluation of loudness growth during electrical Stimulation with variable Parameters, by loudness scaling of narrow band noises with different middle frequencies and intensities presented under free field conditions and by speech audiometric procedures. The latter include a monosyllabic rhyme test and a logatom test developed at this Institution. More speech testing is applied to document the degree of auditive rehabilitation. The results of speech tracking and the Freiburg tests as well as a new sentence test in silence and noise are discussed. In the multisyllable Freiburg test all but two of the adults understand the complete presented material, in the open set monosyllable test an average of 55% correct is achieved. Speech discrimination-oriented ranking showed 95% of all postlingually deaf patients in the highest Performance category.