Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997229
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Ist der Einsatz von Faktor XIII bei Wundheilungsstörungen von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren sinnvoll? *
Is There a Rationale for the Substitution of Factor XIII in Patients with Wound Healing Problems after Surgery for Carcinoma of the Head and Neck? * Vortrag anläßlich der 80. Jahrestagung der Vereinigung der Südwestdeutschen Hals-Nasen-Ohrenärzte am 20.9.1996.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund: Der Gerinnungsfaktor XIII spielt bei der Wundheilung eine wichtige Rolle. Patienten mit Kopf-Halstumoren haben, aufgrund von chronischen Lebererkrankungen, ausgedehnten Gewebeläsionen und hohen intraoperativen Blutverlusten, ein erhöhtes Risiko für einen Faktor XIII-Mangel. Daher stellt sich die Frage, ob eine Substitution mit Faktor XIII bei operierten Tumorpatienten mit Wundheilungsstörungen den Heilungsprozeß fördert. Methode: Es wurden die Serumspiegel von Faktor XIII bei 22 Patienten vor und täglich bis 1 Woche nach der Operation bestimmt und mit den Werten für Pseudocholinesterase (PChe) korreliert. 8 Patienten mit manifesten, therapieresistenten Wundheilungsstörungen wurden für 3 Tage mit Faktor XIII behandelt. Ergebnisse: Bei Patienten mit normaler PChe lagen die Faktor XIII-Spiegel am Ende der ersten postoperativen Woche bei 86% vom Ausgangswert, in der Gruppe mit niedriger PChe nur bei 65%. Wundheilungsstörungen kamen in der zweiten Gruppe häufiger (6 von 8) vor als in der ersten (2 von 14). Bei 6 der 8 mit Faktor XIII behandelten Patienten heilten die Wunden innerhalb von 3-7 Tagen. Bei den anderen Patienten waren Revisionsoperationen erforderlich. Schlußfolgerung: Zusammenfassend zeigt sich, dalß die Therapie eines Faktor XIII-Mangels bei manifesten Wundheilungsstörungen sinnvoll sein kann. Ein prophylaktischer Einsatz bei Patienten mit erniedrigter PChe sollte diskutiert werden.
Summary
Background: Factor XIII is known to play an important role in wound healing. In patients with head and neck carcinomas there is an accumulation of risk factors for factor XIII deficiency such as chronic liver disease, extensive tissue lesions, and high intraoperative blood loss. Method: Serum levels of factor XIII in 22 patients who had undergone tumor surgery for head and neck carcinoma were measured preoperatively and daily up to 1 week following surgery. Factor XIII was measured with the Berichrome assay as part of our routine laboratory studies. The results were correlated with preoperative pseudocholinesterase (PChe). Factor XIII was substituted for 3 days in 8 patients with persistent wound healing problems that did not improve after two weeks of conservative treatment. Results: We found that PChe levels are a predictor for the development of factor XIII levels during this period. In patients (n = 14) with normal PChe, factor XIII levels reached 86% of the preoperative values 1 week after operation (group 1). In patients (n = 8) with low PChe, the levels reached only 65% (group 2). The rate of wound healing problems was higher in group 2 (6/8) than in group 1 (2/14). In 6 patients treated with factor XIII, the wounds healed within 3 to 7 days. In two cases revision operation was necessary. Conclusion: We conclude that the therapy with factor XIII may be successful in patients with wound healing problems. Further studies will be necessary to find out whether prophylactic substitution of factor XIII in patients with low preoperative pseudocholinesterase levels is useful.
Schlüsselwörter
Faktor XIII-Mangel - Wundheilungsstörungen - Pseudocholinesterase - Substitution von Faktor XIII
Key words
Factor XIII deficiency - Wound healing problems - Operation - Head and neck carcinoma - Pseudocholinesterase - Substitution of factor XIII