Laryngorhinootologie 1992; 71(2): 106-109
DOI: 10.1055/s-2007-997257
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Partielle Radikalhöhlenobliteration durch Keramikgranulat

Partial Obliteration of Radical Cavities by Ceramic GranulateH. Decher, H. Migdal
  • St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind; HNO-Abteilung, plastische Operationen (Chefarzt: Prof. Dr. H. Decher)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der sicherste Weg bei der Behandlung des Cholesteatoms wird durch das Anlegen einer Ohrradikalhöhle beschritten. Häufig kommt es jedoch bei großen Radikalhöhlen zu Schwierigkeiten bei der Nachsorge oder auch Otorrhoe. Deshalb haben sich viele Operateure mit der Verkleinerung von Radikalhöhlen befaßt. In der Zeit von Juli 1987 bis Mai 1991 haben wir bei insgesamt 72 Patienten eine partielle Radikalhöhlenobliteration mittels Keramikgranulat durchgeführt. 66 Patienten konnten einer Nachuntersuchung zugeführt werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 16,7 Monate. In über 95% der Fälle blieb das Ohr dauerhaft trocken. Eine Schrumpfung trat nicht ein. Unsere Operationstechnik wird mit anderen gebräuchlichen Operationsverfahren zur Verkleinerung frischer und alter Radikalhöhlen verglichen; Indikationen und Gegenindikationen werden dargestellt.

Summary

The canal wall surgery is the safest way to eradicate cholesteatoma. Extensive radical cavities often induced a permanently discharging ear. This article review first of all the common obliteration methods of radical cavities. Since july 1987 to may 1991 we made a partial obliteration of radical cavities with hydroxylapatite granulate in 72 cases. 66 patients were reexaminated. In more than 95 % we see a permanent dry cavity, no cholesteatoma recurrence. The ceramic granulate technique is contradicted in fistula of the labyrinth, dissection of the sinus sigmoideus or of the dura. Compared with other relevant techniques (i.e. pedicaled subcutis muscle flaps, free tissue flaps or bone chips) we see no crumpling up of the obliterated areas and no retractions. We have leaved our obliteration technique with homologous cartilage chips because of the possibility of HIV-infection, and longer ear-secretion after cartilage chips.

    >