Zusammenfassung
Mit Hilfe einer speziellen Versilberungstechnik lassen sich am histologischen Schnitt DNA-Sequenzen markieren, welche die ribosomale RNA kodieren und somit zentrale Bedeutung im Transkriptionsprozeß der Zelle besitzen Diese DNA-Schleifen werden als „Nucleolar Organizer Regions” (AgNORs) bezeichnet. An 30 Plattenepithelkarzinomen des Larynx wurde der Wert der AgNOR-Bestimmung im Vergleich zur Grad- und Stadieneinteilung sowie bildanalytisch ermittelter DNA-Parameter für die Einschätzung der Prognose untersucht. Die Anzahl und die Fläche der AgNORs wurden mittels halbautomatischer mikroskopbildanalytischer Verfahren in jeweils 100 Tumorzellkernen pro Schnitt gemessen. Es zeigt sich eine statistisch signifikante Korrelation zwischen der AgNOR-Anzahl und der 3-Jahres-Überlebensrate der Patienten, d. h. die Tumorzellkerne der Verstorbenen enthielten im Mittel 4,83 AgNORs gegenüber durchschnittlich 3,81 AgNORs pro Tumorzellkern bei den Kranken, die rezidiv- und metastasenfrei überlebten. Die multivariate Auswertung mit der Diskriminanzanalyse erbringt die Anzahl der AgNORs als besten Einzelparameter für die Bestimmung der Einzelfallprognose (p<0,03%). Während kein Zusammenhang zwischen den AgNORs und dem Tumorstadium, dem Grading oder den DNA-Parametern besteht, sind verschiedene von den DNA-Histogrammen abgeleitete Parameter korreliert mit der Tumorausdehnung (p<0,08%). Diese ersten Resultate deuten an, dass die AgNORs sowohl wie die DNA-Parameter unabhängige objektive Marker für das biologische Tumorverhalten des Larynxkarzinoms sein könnten.
Summary
The prognostic significance of silver-binding nucleolar organizer regions (AgNORs) was assessed in tissue sections of primary tumours taken from 30 patients with squamous cell carcinomas of the larynx. By means of semiautomated image analysis the AgNORs of 100 tumour cell nuclei were measured. Their number as well as their area were evaluated together with morphometrical features (obtained by automated image analysis) and histopathological and clinical data. Considering the mean number of AgNORs the multivariate discriminant analysis revealed significant differences between carcinomas of patients, who were alive of at least 3 years without local or distant recurrence and those, who had died of laryngeal cancer (p<0,03%). There was, however, no correlation between the AgNOR number and the DNA features. But, on the other hand, the DNA features, e. g. the 5c exceeding rate according to Böcking and the DNA index according to Atkin were found to be correlated with the tumour size (p<0,08%). These preliminary results indicate that the AgNOR number as well as the DNA features could be independent prognostic parameter in laryngeal squamous cell carcinoma, complementary to the staging categories.