Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997333
1000 Ohroperationen - Eine kritische Analyse und klinische Konsequenzen*
1000 Ear Operations - A Critical Analysis and Consequences for the Clinic * Auszugsweise als Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Österr. Gesellschaft für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Graz 1990.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Für diese Studie wurden 1028 Ohroperationen, die in den letzten Jahren an unserer Klinik durchgeführt wurden, herangezogen. Es handelt sich um 649 hörverbessernde, 245 sanierende Mittelohroperationen, sowie 120 Re-Operationen und 14 nicht eindeutig zuzuordnende. Die operierten Patienten hatten folgende Diagnosen: 280 ein Cholesteatom, 279 eine chronische Schleimhauteiterung bzw. eine Paukensklerose, 151 eine Otosklerose, 20 eine Mißbildung, 89 ein Trauma und 20 einen Tumor des Mittelohres. Aus der Vielzahl des Datenmateriales werden für diese Untersuchung lediglich die Re-Operationen bei Cholesteatom und die Re-Operationen bei chronischer Schleimhauteiterung und Paukensklerose genauer analysiert. 54 Patienten, mit der Diagnose Cholesteatom (Gesamtzahl 280 Cholesteatompatienten) wurden einer Zweitoperation zugeführt. Der Grund dieser Re-Operation war bei 70% ein Rezidiv, bei 30% eine geplante Second-look-Operation nach einem Jahr. Bei diesen Second-look-Operationen erfolgte in den meisten Fällen ein Kettenaufbau, bei 11% fand sich ein Rezidivcholesteatom. Der Zeitpunkt der Rezidive war vor allem im zweiten bis vierten Jahr nach der Erstoperation, sowie im zwölften Jahr. Bei den chronischen Schleimhauteiterungen wurden 44 von insgesamt 297 Patienten reoperiert. Die Ursache hierfür war in 57% eine rezidivierende Entzündung, in 43% eine hörverbessernde Operation im Sinne eines zweiseitigen Kettenaufbaues. Die häufigsten Re-Operationen erfolgten im ersten postoperativen Jahr, abfallend bis zum fünften postoperativen Jahr. Aus diesen Ergebnissen können folgende Konsequenzen gezogen werden: 1. Die Patienten haben oft bereits sehr ausgedehnte Cholesteatomc, so dass eine sanierende Operation durchgeführt werden muß und erst in einer zweiten Sitzung der Kettenaufbau möglich ist. Ein frühzeitiges operieren bzw. einweisen zur Operation ist daher anzustreben. 2. Da die Rezidivhäufigkeit eines Cholesteatoms vor allem um das dritte und zwölfte Jahr erreicht wird, ergibt sich daraus die Konsequenz einer kontinuierlichen Kontrolle auch nach jahrelanger Beschwerdefreiheit. 3. Da die größte Rezidivquote bei Cholesteatomen im zweiten bis dritten postoperativen Jahr liegt, sollte der Zeitpunkt der Second-look-Operation in diesen Zeitraum verlegt werden. 4. Bei chronischen Schleimhauteiterungen sollte man aufgrund unserer Erfahrungen bei Nichtgelingen der Erstoperation wegen neuerlichen Auftretens von Entzündungsschüben nicht sofort reoperieren, sondern den Nasen-Rachen-Raum komplett sanieren und erst etwa zwei Jahre später einen neuerlichen Operationsversuch starten.
Summary
1028 ear Operations which were performed by our department during the last few years are being analysed in the study. 649 of them were carried out to improve hearing, 245 to cure the middle ear; 120 were reoperations, and 14 could not be classified. The patients were diagnosed as follows: 280 with and 279 with other forms of cholesteatoma, 151 with otosclerosis, 20 with deformations, 89 with a trauma, and 20 with a tumour of the middle ear. Of these, only reoperations of cholesteatoma, chronic otitis media and tympanosclerosis were examined in further detail in this research. 54 (of a total of 280) patients diagnosed with cholesteatoma were surgically treated a second time. The reason for reoperation was recurrent cholesteatoma in 70% of the cases, and a planned second-look Operation after one year in 30%. In second-look Operations, ossicular chain reconstruetion was performed in most cases, but in another 11%, recurrent cholesteatoma was found. The majority of recurrencies occurred either 2 to 4 years after primary Operation or after 11 years. 44 of a total of 297 patients with chronic mesotympanic otitis media were re-operated on: 57% of them for recurrent inflammation, and 43% for ossicular chain reconstruction as a planned second-step operation. The majority of reoperations occurred within the first year after primary operation, continually decreasing for up to five years afterwards. The following conclusions can be drawn from these results: 1. Often the patients suffer from extended cholesteatoma, so that at first curative surgery is necessary, while the ossicular chain can be reconstructed by a second Operation only. Therefore it is advisable to refer the patients to hospital for surgical treatment as soon as possible. 2. Since recurrence of cholesteatoma is most frequent either within the third or within the twelfth year after Operation, check-up has to be continued even after years of lack of Symptoms. 3. Since the majority of recurrent cholesteatoma occurs within the second or third year, second-look operations should be performed within that period. 4. In mesotympanic chronic otitis media, reoperation for reason of recurrent inflammations should be carried out not earlier than two years subsequently.
Schlüsselwörter
Tympanoplastik - Cholesteatom - Re-Operation - Second-look-Operation
Key words
Tympanoplastic - Cholesteatoma - Reoperation - Second-look operation