Laryngorhinootologie 1992; 71(9): 477-482
DOI: 10.1055/s-2007-997336
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zur Geschichte der apparativen Hörschärfemessung: Die ersten Akumeter

History of Mechanical Instruments for Measuring the Acuity of Hearing: The First AcumetersH. Feldmann
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Notwendigkeit, das Hörvermögen reproduzierbar zu messen, ergab sich erstmals, als mit der Erfindung der Völtaschen Säule 1800 die Möglichkeit gegeben zu sein schien, Taubheit zu heilen. Hierfür hat Chr. H. Wolke in Jever 1802 zwei Hörmeßgeräte konstruiert, die er Akumeter nannte. Einzelheiten über dieses Gerät waren bisher kaum bekannt, und die Veröffentlichung Wolkes galt als verschollen. Dem Verfasser ist es gelungen, diese und eine assoziierte Veröffentlichung von J. J. A. Sprenger aufzufinden. Darum werden hier die Umstände der Entstehung und Einzelheiten dieser ersten Akumeter zusammen mit den originalen Abbildungen und genauen Maßen bekanntgemacht. Es handelte sich um einen pendelförmig schwingenden Hammer, der aus verschiedener Höhe, an einer Skala in Winkelgraden ablesbar, gegen eine Platte schlug. Das eine Gerät Wolkes war aus Holz und hatte eine Höhe von 1,50 m, mit maximal angehobenem Hammer eine Höhe von 2,70 m. Das andere Gerät war aus Metall und hatte eine Höhe von 70 cm bzw. 1,30 m. Zum Vergleich wird das Akumeter von Itard dargestellt, das dieser 1821 angegeben hat. Es arbeitete nach demselben Prinzip, und es ist zu vermuten, dass Itard hierzu durch die Veröffentlichung Wolkes angeregt worden ist. Die weitere Entwicklung der mechanischen Akumeter wird kurz dargestellt.

Summary

The necessity of measuring the acuity of hearing in a reproducible way arose for the first time when the invention of Volta's pile in 1800 seemed to present the opportunity of curing deafness. For this purpose Chr. H. Wolke in Jever, Northern Germany, in 1802 devised two instruments which he called „acumeter”. Details of these instruments were hardly known, and Wolke's publication was believed to be lost. The author has now succeeded in tracing Wolke's publication and another associated paper by J. J. A. Sprenger. Hence, the circumstances of Wolke's and Sprenger's work and details of these first acumeters are now being published together with original figures and the correct dimensions of the instruments. The acumeters had a pendulum-like hammer that would strike against a plate swinging down from varying heights that could be read in degrees of angle from a scale. One of the instruments was made of wood. It was 1.50 m high, with the pendulum raised to the maximal position 2.70 m. The other instrument of similar construction was made of metal and about half the size of the first one, with a height of 0.70 m or 1.30 m respectively. For comparison Itard's acumeter is presented which was published in 1821. It worked on the same principle, and it is likely that Itard had been inspired by Wolke's paper. The development of mechanical acumeters after Wolke's and Itard's instruments is outlined briefly.