Laryngorhinootologie 1997; 76(2): 88-95
DOI: 10.1055/s-2007-997393
Laryngologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Parastomale Tumoren nach Laryngektomie: Ätiologie und Therapie*

Parastomal Neoplasm after Laryngectomy: Etiology and TherapyF. U. Metternich, T. Brusis
  • Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Holweide (Chefarzt: Prof. Dr. med. T. Brusis)
* Auszugsweise vorgetragen auf der Tagung der Vereinigung Westdeutscher Hals-Nasen-Ohrenärzte von 1897 im 100. Jahre des Bestehens, Aachen 19. und 20. April 1996.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entwicklung parastomaler Tumoren nach Laryngektomie stellt eine für den Patienten vital bedrohliche Komplikation und für den Kopf-Halschirurgen ein äußerst schwierig zu lösendes therapeutisches Problem dar. In den Literaturmitteilungen zur Ätiologie parastomaler Tumoren werden von den Autoren differente Angaben gemacht. Als prädisponierende Faktoren werden die zervikale Mikrome-tastasierung tiefer zervikaler Lymphknotengruppen, die inkomplette Entfernung des Primärtumors am trachealen Resektionsrand, die Tracheostomie bedingte Tumorzellimplantation in die Trachealschleimhaut sowie die Entwicklung eines Zweittumors angesehen. Patienten: Zur Ermittlung weiterer Erkenntnisse, insbesondere zur Ätiologie der parastomalen Tumorentstehung und zur Tumortherapie, wurde anhand von 10 Patienten eine systematische Analyse maligner parastomaler Tumoren durchgeführt. Ergebnisse: Die prozentuale Häufigkeit der parastomalen Tumoren betrug 7,9%. In der Untersuchung fanden sich in neun von zehn Fällen supraglottische, subglottische oder transglottische Primärtumorlokalisationen, die mit Arealen hoher Lymphgefäßdichte und verstärkter intralaryngealer Lymphdrainage korrelieren. Die parastomalen Tumoren traten durchschnittlich 10,3 Monate nach der Laryngektomie auf. Ein kuratives Therapiekonzept konnte, trotz z.T. radikaler hno-chirurgischer Eingriffe, nicht entwickelt werden. Die Patienten verstarben in einem Zeitraum von durchschnittlich 7,8 Monaten nach Diagnosestellung des parastomalen Tumors. Schlußfolgerungen: Wurde das Larynxkarzinom in sano exstirpiert, so erscheint eine Mikrometastasierung in die tiefen zervikalen Lymphknotengruppen wahrscheinlich, da Untersuchungen zur laryngealen Lymphgefäßarchitektur eine kontinuierliche Lymphdrainage zwischen supraglottischer und subglottischer Region mit Mittellinienüberschreitung sowie Abfluß in die tiefen zervikalen Lymphknotengruppen der Rekurrenskette und in die prä- und paratrachealen Lymphknoten nachwiesen. Diese können Basis einer parastomalen Tumorentwicklung sein, da sie in der präoperativen Diagnostik sonographisch und computertomographisch in der Regel nicht nachgewiesen werden und durch eine funktionelle oder radikale Neck dissection nicht erfaßt werden. Als Therapiekonzept sollte daher im Rahmen der Primäroperation des Larynxkarzinoms, bei supra- oder subglottischer Karzinomlokalisation, eine ipsi- und kontralaterale Entfernung der tiefen zervikalen Lymphknotengruppen erfolgen.

Summary

Background: Parastomal neoplasm after total laryngectomy for laryngeal carcinoma represents an extremely serious complication and one of the most formidable therapeutic Problems encountered by the head and neck surgeon. Studies about the etiology of parastomal neoplasm have been controversial. The factors most strongly implicated in parastomal neoplasm have been recurrence spawned by metastases to deep cervical lymph nodes, undetected neoplasm at the margin of the laryngectomy resection, neoplastic cell implantation by pre-operative tracheotomy, and the development of an additional primary. Patients: To clarify the controversial aspects of parastomal neoplasm etiology, a systematic analysis of parastomal neoplasm after laryngectomy was performed using data from 10 patients who developed parastomal neoplasm. Results: Parastomal neoplasm occured in 7.9%. The tumor site of the primary laryngeal carcinoma was found in 9/10 cases in the subglottic, supraglottic, or transglottic area. These tumor sites correlate with areas of a lymphatic vessel concentration and an increase of intralaryngeal lymphatic drainage. In average the parastomal neoplasms appear 10.3 months after the laryngectomy. Therapy was unsuccessful in spite of extensive surgical interventions. Conclusions: lf the laryngeal Carcinoma was resected with margins of healthy tissue, lymphatic metastasis to the pretracheal and paratracheal cervical lymph nodes is the probable cause of parastomal neoplasm. This could be the consequence of the continuous lymphatic drainage between the supraglottic and subglottic area with a midline crossing and an lymphatic outlet to the pretracheal and paratracheal cervical lymph nodes. The cervical metastasis formation cannot be detected due to the limitations in the assessment of small lymph nodes and the inability to ascertain with confidence the presence or absence of metastasis in any one lymph node in ultra-sonography, computed tomography, and magnetic resonance imaging and due to the limitations in the removal of lymph nodes in the pretracheal and paratracheal area by means of a functional or radical neck dissection. The method of treatment should be in cases of a subglottic or a supraglottic laryngeal carcinoma an ipsilateral and contralateral pretracheal and paratracheal lymph node removal in combination with the laryngectomy.