Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997405
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Psychosoziale Aspekte der totalen Ohrmuschelrekonstruktion bei Patienten mit schwerer Mikrotie*
Psychosocial Aspects of the Total Auricular Reconstruction in Patients with Severe Microtia * Herrn Prof. Dr. Dr. H. Weerda zum 60. Geburtstag gewidmet.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199703/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-997405-1.jpg)
Zusammenfassung
Hintergrund: Das Ziel der vorliegenden Studie bestand darin, die psychosozialen Probleme und Erwartungshaltungen von Patienten mit schweren Mikrotien zu beleuchten und die subjektive, retrospektive Bewertung der Operation und ihrer psychosozialen Auswirkungen bei Patienten mit abgeschlossenem Ohrmuschelaufbau zu erfassen. Patienten und Methoden: 65 Patienten wurden vor und 39 Patienten nach dem Ohrmuschelaufbau anhand eines Fragebogens interviewt. Der Fragebogen setzte sich aus offenen und geschlossenen Fragen zum Ohrmuschelaufbau sowie einem Test zu verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen zusammen. Ergebnisse: Als häufigste Operationsmotivationen wurden Unzufriedenheit mit dem eigenen Erscheinungsbild, mangelndes Selbstbewußtsein und insbesondere bei den Eltern jüngerer Kinder Prophylaxe psychischer Störungen genannt. Über 90% der Patienten mit rekonstruierten Ohrmuscheln empfanden den postoperativen Zustand besser oder viel besser als ihre unbehandelte Mikrotie und sie wiesen vermehrt kontaktoffene und angstfreie Persönlichkeitsmerkmale auf. Schlußfolgerungen: Der chirurgische Ohrmuschelaufbau bei Patienten mit schwerer Mikrotie trägt zu einer stabilen Persönlichkeitsentwicklung bei.
Summary
Background: The aim of this study was to identify the psychosocial problems and expectation of patients with severe microtia and to investigate possible changes in psychosocial profile of patients after surgical reconstruction of the pinna. Methods: Interviews were performed with 65 patients before and 39 patients after auricular reconstruction. They consisted of a questionnaire involving open and closed questions relating to the reconstruction and a Personality test. Results: The most frequently mentioned reasons for surgery were: personal dissatisfaction with patients own appearance, lack of self-confidence, and for younger age groups, parental anxiety about the future psychosocial development of their children. More than 90% of the patients with surgically reconstructed auricles were satisfied with the postoperative results and showed a more open and rearless Personality profile. Conclusions: Auricular reconstruction enhances the development of a stable personality.
Schlüsselwörter
Mikrotie - Ohrmuscheldysplasie - Psychosoziale Entwicklung
Key words
Microtia - Auricular dysplasia - Psychosocial development