Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997435
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Geschichte der Stimmgabel - Teil 2 : Die Entwicklung der klassischen Versuche nach Weber, Rinne und Schwabach
The History of the Tuning Fork - Part 2: The invention of the classic tests of Weber, Rinne, and SchwabachPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Seit dem 17. Jahrhundert war bekannt, dass man Töne über Luftleitung und Knochenleitung hören kann und dass hierdurch eine Unterscheidung zwischen Hörstörungen im Mittelohr und solchen im Hörnerven möglich ist. Es gab aber noch lange keinen Bedarf für eine solche Differentialdiagnose. Nach der Erfindung der Stimmgabel 1711 hatte sich diese in der Musik rasch durchgesetzt; es dauerte aber noch weit über 100 Jahre, bis sie Eingang in die Physiologie und Otologie fand. Vom Richtungshören zum sog. Weberschen Versuch: J. B. Venturi, Physiker in Modena, hatte 1802 bewiesen, dass ein Richtungseindruck entsteht, wenn Schall auf einem Ohr lauter gehört wird als auf dem anderen. C. Th. Tourtual, Arzt in Münster, zeigte 1827, dass dies auch gilt, wenn der Schall über Knochenleitung gehört wird. Als Schallquelle bediente er sich einer Uhr. Er fand, dass bei Verschluß beider Ohren der Knochenschall in beiden Ohren gleichermaßen lauter gehört wird, bei Verschluß nur eines Ohres dagegen nur in dem verschlossenen Ohr (Okklusions- und Lateralisationseffekt). Es ging ihm um einen Vergleich zwischen Sehvermögen und Hörvermögen, wobei er hinsichtlich der Richtungserkennung das Auge als überlegen erkannte. Ch. Wheatstone, Physiker in London, entdeckte bei Studien über die Schwingungsweise des Trommelfelles mit Hilfe einer Stimmgabel im gleichen Jahr 1827 u.a. dieselben Phänomene wie Tourtual. E. H. Weber, Anatom und Physiologe in Leipzig, beschrieb 1834 noch einmal dieselben Phänomene wie Tourtual und Wheatstone und wollte damit demonstrieren, dass Luftschall durch das Vestibulum und die Bogengänge perzipiert wird, Knochenschall durch die Schnecke. Keiner dieser Forscher dachte bei seinen Versuchen an eine klinisch-diagnostische Anwendung und hat sie auch nicht angeregt. E. Schmalz, Ohrenarzt in Dresden, hat 1845 die Stimmgabel und den Versuch, der später nach Weber benannt wurde, in die Otologie eingeführt und mit allen diagnostischen Aussagemöglichkeiten dargestellt, jedoch wurde seine große Leistung nicht beachtet. Der Rinnesche Versuch: A. Rinne, Arzt in Cöttingen, hat den nach ihm benannten Versuch 1855 in einer großen Arbeit über die Physiologie des Ohres beschrieben. Er wollte damit zeigen, dass die Knochenleitung für ein „Luftthier”, wie den Menschen, nur ein physikalisch unvermeidliches Nebenprodukt der Schallaufnahme ist. Die Möglichkeit einer klinischen Anwendung erwähnte er nur in einer Fußnote, hat sie aber selbst nicht systematisch verwirklicht. Sein Versuch wurde erst nach 1880 durch Lucae in Berlin allgemein bekannt gemacht. Die Stimmgabelversuche nach Weber und Rinne waren noch um die Jahrhundertwende sehr umstritten und haben sich nur langsam durchgesetzt.
Summary
Background: Since the 17 th century it was known that sounds could be perceived via air conduction and bone conduction and that this provided a means of differentiating between hearing disorders located in the middle ear and those located in the acoustic nerve. For a long time to come, however, there was no need for such a differential diagnosis. After the invention of the tuning fork in 1711 this instrument had soon become widely used in music, but it took well over 100 years until it was introduced into physiology and otology. From directional hearing to Weber's test: J. B. Venturi, a physicist in Modena, Italy, in 1802 had shown that the perception of the direction from which a sound is coming is governed by the fact that one ear is hit by the sound more intensely than the other ear. C. T. Tourtual, a physician in Münster, Germany, demonstrated in 1827 that this also holds true for sound conducted via the skull bones. He used a watch as sound source. He found that occlusion of both ear canals would increase the sensation in both ears equally, but that occlusion of only one ear would increase the sensation only in the occluded ear, thus giving the impression that the sound were coming from that side. He was interested in a comparison between vision and audition, and he concluded that with regard to recognizing the direction of a sensory signal vision was superior to audition. In the same year 1827C. Wheatstone, a physicist in London, investigating the mode of vibration of the tympanic membrane and using a tuning fork found the same phenomena as Tourtual and some more effects. E. H. Weber, an anatomist and physiologist in Leipzig, Germany, described the very same phenomena as Tourtual and Wheatstone once more in 1834. He wanted to prove that airborne sound is perceived by the vestibulum and the semicircular canals, bone conducted sound by the cochlea. None of these investigators was thinking of a clinical use of their findings and made no such suggestion. E. Schmalz, an otologist in Dresden, Germany, in 1845 introduced the tuning fork and the test later named after Weber into otology and explained in great detail all possibilities of a diagnostic evaluation of the test. His grand achievement, however, passed unnoticed at his time. The Rinne test: A. Rinne, a physician in Göttingen, Germany, in 1855 described the test which later was named after him, in an elaborate treatise on the physiology of the ear. He wanted to demonstrate that in man and animals living in the air, as opposed to those living in water, the conduction of sound via the bones of the skull is just an unavoidable side effect of sound perception. He mentioned a clinical application of his test only in a footnote and obviously never used it himself in a systematic way. His test was made generally known by Lucae in Berlin only after 1880. The value of Weber's and Rinne's tuning fork tests was much disputed even at the turn of the century and only gradually became generally accepted.
Schlüsselwörter
Stimmgabelversuche - Weber - Rinne - Schwabach - Knochenleitung - Richtungshören - Geschichte der Otologie
Keywords
Tuning fork tests - Weber - Rinne - Schwabach - Bone conduction - Directional hearing - History of otology