Zusammenfassung
Hintergrund: Während nach intravenösen Gaben von Salizylaten kochleäre Schädigungen bekannt sind, gibt es kaum Berichte über kochleäre Symptome im Zusammenhang mit topischen Anwendungen. Das Ausmaß ototoxischer Salizylsäure-Wirkungen wird durch Begleitfaktoren wie Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz und Alkoholabusus erhöht. Patientin: Im vorliegenden Fall trat eine wiederholte, symmetrische, pankochleäre, reversible Innenohrschädigung bei einer Patientin nach zweimaliger topischer Behandlung einer Psoriasis vulgaris mit Salizylsäure-haltigen Salben auf. Der Zusammenhang zwischen der Salizylat-Therapie und den aufgetretenen Innenohrschädigungen wird durch die reproduzierte enge zeitliche Koinzidenz beider Ereignisse sowie durch die für eine Salizylat-Intoxikation typischen audiologischen Kriterien eindeutig. Schlußfolgerungen: Audiologische Kontrollen sind bei ausgedehnter lokaler Anwendung von Salizylsäure-haltigen Salben empfehlenswert.
Summary
Background: Whereas cochlear impairment after intravenous ingestions of salicylates is well known, reports of cochlear symptoms after topical application are quite rare. The extent of the ototoxic salicylate impact is increased by diabetes, renal insufficiency, and alcoholism. Patient: This study presents a case report of a female patient who suffered a repeated, Symmetrie, pancochlear, reversible inner ear impairment after two treatments with salicylate containing ointment for psoriasis. The correlation of the salicylate therapy with the observed inner ear lesions is obvious due to the dose interval between these ineidences and to the audiologic criteria typical for salicylate intoxication. Conclusion: Audiologic controls should be carried out during extended local application of salicylate containing ointment.
Schlüsselwörter
Ototoxizität - Innenohrschädigung - Salizylsäure - Psoriasis vulgaris
Keywords
Ototoxicity - Salicylate - Psoriasis