Zusammenfassung
Hintergrund: Experimentelle Daten zeigen, dass hypoxische Areale in Tumoren deren malignes Potential
erhöhen können und die Empfindlichkeit auf chemo- und strahlentherapeutische Maßnahmen
verringern. Bisher gibt es nur sehr unvollständige Berichte über den Verlauf der Sauer-stoffversorgung
menschlicher Tumoren während der Therapie. Methoden: Mittels eines invasiven Meßverfahrens, dem computerisierten Histographen der Fa.
Eppendorf, wurden bei vier Patienten mit Malignomen des Kopf-Hals-Bereiches mit Lymphknotenmetastasen
die Verteilung der Sauerstoffpartialdrucke gemessen. Alle Patienten wurden primär
radiochemotherapeutisch behandelt, wobei nach 30 Gy und dem ersten Zyklus Chemotherapie
eine 14tägige Pause eingelegt wurde. Die Gesamtdosis bestand aus 70 Gy im Tumor und
zwei Zyklen Chemotherapie. Die Sauerstoffmessungen erfolgten initial, vor und nach
der Pause und am Ende der Therapie. Ergebnisse: Bei drei der vier Patienten wurden anfänglich ausgeprägte hypoxische Gebiete in den
Karzinomen mit pO2 -Werten kleiner 5 mmHg gemessen. Der Mittelwert lag zwischen 12 und 46 mmHg. Eindrucksvoll
war die Beobachtung, dass in allen Karzinomen während der Pause eine Verbesserung
der Oxygenierung stattzufinden scheint. Nur der Patient, der initial eine gute Sauerstoffversorgung
mit keiner meßbaren hypoxischen Fraktion aufwies, zeigte 6 Wochen nach Therapieende
eine lokale Vollremission. Schlußfolgerung: In menschlichen Kopf-Hals-Karzinomen finden sich ausgeprägte hypoxische Gewebebezirke.
Durch die Radiochemotherapie kann sich die Sauerstoffversorgung ändern. Es wird das
Ziel weiterer Untersuchungen sein, die Bedeutung der Sauerstoffversorgung menschlicher
Kopf-Hals-Karzinome und deren Veränderung während verschiedener Therapiemodalitäten
für prognostische Aussagen zu erarbeiten.
Summary
Background: Experimental data have shown that hypoxic areas in tumors can increase their malignant
potential and reduce their sensitivity to chemotherapy and radiation treatment. Until
now, the only incomplete data on the oxygenation of human tumors during therapy have
been available. Methods: The distribution of partial pressure of oxygen in malignant head and neck processes
was measured in four patients with lymph-node metastases by means of invasive computerized
histography (system manufactured by Eppendorf). All patients received primary radiation
treatment and chemotherapy with a two-week respite after 30 Gy and the first cycle
of chemotherapy. The total dose consisted of 70 Gy in the tumor and two cycles of
chemotherapy. Oxygen measurements were taken before the onset of treatment, before
and after the respite, and after completion of treatment. Results: In three of the four patients, we measured prominent hypoxic areas in the cancers
with PO2 values less than 5 mmHg. The average value was between 12 and 46 mmHg. We were impressed
by the observation that oxygenation appeared to improve in every cancer during the
respite. Only the patient who showed good initial oxygenation without any measurable
hypoxic fraction suffered a complete recurrence six weeks after the completion of
therapy. Conclusions: Prominent areas of hypoxic tissue are present in human head and neck cancers. Radiation
treatment and chemotherapy can alter the oxygenation. Further studies are required
to investigate the significance of the oxygenation of human head and neck cancers
and the changes occurring in it during different types of therapy in order to assess
its clinical impact.
Schlüsselwörter
Kopf-Hals-Karzinome - Primäre Radiochemotherapie - Gewebeoxygenierung - Hypoxische
Fraktion - Tumorphysiologie
Key words
Head and neck cancer - Primary radiation treatment and chemotherapy - Tissue oxygenation
- Hypoxic fraction - Tumor physiology