Laryngorhinootologie 1996; 75(2): 111-120
DOI: 10.1055/s-2007-997547
GESCHICHTE

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nasenbluten in der Geschichte der Rhinologie

Bilder aus der Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, dargestellt an Instrumenten aus der Sammlung im Deutschen Medizinhistorischen Museum in IngolstadtNosebleed in the History of Rhinology. Pictures from the History of Otorhinolaryngology, Highlighted by Exhibits of the Deutsche Medizinhistorische Museum in IngolstadtH. Feldmann
  • HNO-Klinik, Universität Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Februar 2008 (online)

Zusammenfassung

Ätiologie und Anatomie: Nasenbluten wurde bis in das Mittelalter als natürliches Mittel der Reinigung bei inneren Krankheiten verstanden oder auf verschiedene Ursachen zurückgeführt, wie Verletzungen, körperliche Anstrengung, Einflüsse aus der Sexualsphäre. Im 19. Jahrhundert wurde auch geringer atmosphärischer Druck, wie z.B. auf Berggipfeln als Ursache vermutet. Später kamen Erkenntnisse über erhöhten Blutdruck und Gerinnungsstörungen hinzu. Im Altertum war schon bekannt, dass eine Kompression der Nasenflügel die Blutung oft zum Stehen bringt, das Blut aber auch nach hinten fließen und eine Blutung aus den tiefen Atemwegen vortäuschen kann. Der vordere Septumabschnitt als häufige Blutungsquelle wurde zwischen 1874 und 1884 von mehreren Autoren beschrieben, so von Little in den USA und Kiesselbach aus Erlangen. Allgemeine Therapie und vordere Nasentamponade: Als allgemeine Maßnahmen zur Stillung von Nasenbluten wurde seit dem Altertum die Anwendung von Kälte empfohlen, ferner die Ableitung des Blutes in andere Körperregionen durch Stauen der Gliedmaße und Schröpfköpfe. Die vordere Nasentamponade war schon den Assyrern und Hippokrates bekannt. Scribonus Largus im 1. Jahrh. beschrieb die erste Nasentamponade mit Erhaltung des Atemweges durch Einlegen eines Rohres. Im Mittelalter spielte die lokale Anwendung vermeintlich blutstillender Mittel aus der Drecksapotheke eine große Rolle, insbesondere das „Schädelmoos” und „Mumia”. Die Nasentamponade durch einen mit Wasser oder Luft zu füllenden Ballon wurde von J. P. Frank 1807 angegeben. Der erste kommerziell hergestellte Ballonkatheter mit Atmungsrohr wurde von Dionisio 1890 vorgestellt. Hintere Nasentamponade: Die hintere Nasentamponade hat ihren Vorläufer in der von Hippokrates angegebenen Technik zur Entfernung von Nasenpolypen. Sie wurde zuerst zur Blutstillung von Le Dran 1731 in Paris eingesetzt. Die Erstbeschreibung des mit dem Namen Bello(c)q verbundenen Instrumentes, eines Metallröhrchens mit einer darin gleitenden gebogenen Stahlfeder, ist in Dunkel gehüllt. Die Verwechslung von mindestens zwei französischen Chirurgen mit den Namen Belloc und Belloq hat große Verwirrung gestiftet. Die als Quelle angeführte Publikation eines Belloq von 1757 über Mittel zur Beherrschung besonderer Blutungen beschreibt die Anwendung von Wachs zur Tamponade bei Blutungen nach Zahnextraktion und Aszitespunktion, nichts jedoch über Nasenbluten. Das nach Bellocq benannte Röhrchen wurde von Deschamps 1804 breiten Kreisen bekannt gemacht. Es gehörte für ca. 150 Jahre zu den zwar am häufigsten abgebildeten, aber zugleich am seltensten gebrauchten Instrumenten, weil alle Operateure in der Praxis einen einfachen Katheter vorzogen. Abschließend wird kurz auf die Geschichte der Blutstillung durch chemische Ätzung, Galvanokaustik und Gefäßunterbindungen eingegangen.

Summary

Etiology and Anatomy: Up to the Middle Ages, nosebleeds were considered a natural means of purification in internal diseases. In addition injuries, extreme physical exertion, and influences from the sexual sphere were recognized causes. In the 19 th century, low atmospheric pressure on mountains and in balloons was also assumed to be an etiological factor. It was only at the end of the 19 th century that the importance of high blood pressure and defective coagulation were diagnosed in context with nosebleeds. In ancient times, it was known that compressing the nasal alae can often stop the bleeding, but that blood may as well run down the throat and mimick a hemorrhage coming from the trachea. Between 1874 and 1884, several authors, among them J. L. Little in USA and W. Kiesselbach in Germany, recognized the anterior part of the nasal septum as a frequent location of bleeding. General Therapy and Anterior Nasal Plugging: General measures of hemostasis recommended already in ancient times were the application of cold and diverting the blood to other regions of the body by applying tourniquets to legs and arms, or by cupping. Anterior nasal plugging was already known to the ancient Assyrians and Hippocrates. Scribonus Largus (1 st century) was the first to describe a nasal plugging around a tube, thus preserving a patent respiratory passage. During the Middle Ages local application of assumedly hemostatic substances of the apothecary of that time played an important part, among them “cranial moss”, the liehen that grew on the skulls of hanged corpses exposed to the weather for a long time, and “mumia”, a black unetuous substance made of Egyptian mummies. Plugging the nares with an inflated balloon, fabricated from animal intestines, was described first by J. P. Frank in 1807. During the second half of the 19 th century, numerous varieties of rubber balloons, rubber caps, and condoms came in use for this technique. The first nasal balloon combined with a respiratory tube was presented by Dionisio in 1890. Posterior Nasal Plugging: Plugging of the posterior nares was antieipated by Hippocrates' technique of removing a pendulous polyp by pulling a sponge tied to four strings backwards through the nasal cavity. Le Dran, surgeon in Paris in 1731, was the first to adopt this technique for stopping a nasal hemorrhage. The instrument named after Belloc (or Belloq) for placing a posterior nasal plug consists of a metal tube in which a curved spring can be pushed forwards and backwards. The first description of this instrument remains a mystery. There were at least two French surgeons named Belloc and Belloq, and this has been the source of some confusion. A paper of a certain Belloq of 1757, which is generally regarded as the source, deals with means of stopping certain hemorrhages. It exists in two different printed versions with identical wording and describes the application of candle wax for stopping severe hemorrhages after tooth extraction and abdominal puncture; however, it makes no mention of nosebleeds. Bellocq's tube was made known by Deschamps' book on diseases of the nose in 1804. For about 150 years, it was one of the instruments most frequently illustrated in textbooks and most rarely used in pratice because surgeons generally preferred a simple catheter for placing a posterior nasal plug. The article concludes with a short survey of the history of chemical and thermal cauterisation and ligation of blood vessels for stopping nosebleeds.