Zusammenfassung
Hintergrund: Genaue Kenntnisse der alters- und geschlechtsspezifischen Gegebenheiten des Nasennebenhöhlensystems
sind eine wesentliche Voraussetzung für eine exakte klinische Beurteilung und eine
risikoarme Behandlung von Erkrankungen in dieser Region. Methode/Patienten: Wir haben über 5600 Computertomographien, die eine lückenlose Darstellung der Nasennebenhöhlenentwicklung
während der ersten 26 Lebensjahre ermöglichten, hinsichtlich Anlage und Ausdehnung
in der axialen Ebene für beide Geschlechter getrennt ausgewertet. Egebnisse/Schlußfolgerungen: Der zentrale Anteil des Nebenhöhlensystems, der sphenoethmoidale Komplex, spielt
wegen seiner sehr frühen Anlage (Ethmoidalzellen bei 94% der Neugeborenen beider Geschlechter)
gerade bei frühkindlichen Krankheitsbildern eine wesentliche Rolle. Die aus anatomischen
und radiologischen Voruntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse konnten für den Zeitraum
manifesten Wachstums bestätigt und teilweise korrigiert werden. Ab dem 9. Lebensjahr
werden Siebbein- und Keilbeinhöhlen nahezu regelmäßig und zumeist in identischer Häufigkeit
abgebildet, was ihre enge entwicklungsgeschichtliche Verwandtschaft unterstreicht.
Ein weiteres Indiz hierfür sind die für diese beiden Nebenhöhlen relativ geringen
(5-10%), nach Wachstumsabschluß teilweise allerdings signifikanten geschlechtsspezifischen
Größenunterschiede (26. Lebensjahr: p < 0,0001 bis p = 0,5856) sowie der relativ frühe
Abschluß des meßbaren Wachstums zwischen dem 11. (Ethmoidalzellen bei Mädchen) und
spätestens 17. Lebensjahr (Keilbeinhöhlen bei Jungen). Als Besonderheit dieser Untersuchungsmethode
kommt es nur bei durchschnittlich einem Drittel der Patienten zur Darstellung zweier
getrennter Sinus sphenoidales, die sich dann durch eine ausgeprägte Formen- und Größenvielfalt
(bis zu 214% in einer Richtung) auszeichnen.
Summary
Background: Exact knowledge of age- and sex-related development of the paranasal sinuses is essential
to assess their role in infantile diseases in the midface region. Moreover it helps
to minimize the risk in case of therapeutic intervention. Methods/Patients: On the basis of more than 5600 axial computed tomographic image (CT images) we evaluated
the sex-related size (width and length) and evidence of the different sinuses from
birth to age 25 focussing on the central part of the paranasal sinuses, the ethmoidal
cells, and the sphenoidal sinuses. Results/Conclusions: The sphenoethmoidal complex is of special interest in early ages since it is already
completely developed in newborns (ethmoidal cells: 94% for both sexes) or at least
shows a rapid development during the first decade. After age 8, both sinuses are almost
regularly represented on CT with identical percentages as an indication of common
origin. This is confirmed by only slight differences in size between the two sexes
(ethmoidal cells: 5,7-10,1%; sphenoid sinuses: 5,4-9,7%) after termination of expansion
and by similar periods of expansion (ethmoid cells: until age 10, female, to 14, male
and female in length; sphenoidal sinuses: until age 14, female, to 15, male and female)
which partly differ from the other sinuses. However, the difference between male and
female sinuses is statistically significant primarily at later ages (age 25: length
of sphenoidal sinuses: p<0,0001/width of ethmoidal cells: p = 0,0117/length of ethmoidal
cells: p = 0,0072). The definitive size of the ethmoidal cells (male: width 16.4 mm
× length 40.7 mm; female: 14.9 mm×38.5 mm) agrees with the results obtained from anatomic
and radiologic studies. In contrast, we found substantial variability in both directions
(up to 214%) for the sphenoidal sinuses. Since on almost 60-70% of the CT images the
intersphenoidal septum was not represented, we can provide more detailed data about
the whole sphenoidal complex (male: width 31.0 mm×length 24.5 mm; female: 29.4 mm×26.9
mm). In conclusion, our findings agree with the data from other studies using different
methods. Moreover we can determine size of the different sinuses at any time between
birth and age 25 for both sexes. The ethmoidal cells and the sphenoidal sinuses are
highly significant in early infantile paranasal sinus diseases.
Schlüsselwörter
Axiale Computertomographie - Ethmoidalzellen - Keilbeinhöhlen - Alters- und geschlechtsspezifische
Entwicklung - Klinische Bedeutung
Key words
Axial computed tomography - Ethmoidal cells - Sphenoidal sinuses - Age-/sex-related
size and development - Clinical importance