Zusammenfassung
Hintergrund: Die primäre Radiochemotherapie wird bei inoperablen weit fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinomen
des Kopf/Hals-Bereichs empfohlen. Bei den verschiedenen derzeit angewandten Protokollen
stellt sich die Frage nach der jeweiligen Handhabung und Durchführbarkeit. Patienten: In den Jahren 1989 bis 1992 wurden in der Hals-Nasen-Ohren- sowie strahlentherapeutischen
Klinik der Universität Heidelberg 38 Patienten mit inoperablen Plattenepithelkarzinomen
des Kopf-Hals-Bereiches nach dem Protokoll einer akzelerierten split-course Radiochemotherapie
(SCRC) behandelt. Innerhalb 51 Tagen wurden 70,2 Gy in 3 Zyklen appliziert. Je Zyklus
wurde eine simultane Chemotherapie mit Cisplatin (60 mg/m2 /Woche) /5 FU (Bolus: 350 mg/m2 + 350 mg/m2 /24 h)/Folinsäure (Bolus: 50 mg/m2 + 100 mg/m2 /24 h) durchgeführt. In den Jahren 1992 bis 1994 wurden an den gleichen Kliniken 50
Patienten mit ebenso inoperablen Kopf-Hals-Tumoren vergleichbarer Ausdehnung (Stadium
III, IV) nach dem Protokoll der akzelerierten concomitant-boost Radiochemotherapie
(CBRC) behandelt. Hiernach wurden innerhalb 33 Tagen insgesamt 66 Gy mit einer akzelerierten
concomitant-boost Radiochemotherapie appliziert. Die simultane Chemotherapie mit Carboplatin
wurde in der ersten und fünften Behandlungswoche mit 70 mg/m2 /24 h durchgeführt. Ergebnisse: Bei der SCRC kam es bei 50% der Patienten zu Protokollabweichungen von mehr als 10
Tagen. Nach dem ersten Zyklus boten 8/38, nach dem 2. Zyklus 11/38 und nach dem 3.Zyklus
15/38 Patienten das Bild ausgeprägter Mukositiden (WHO-Grad ≥ 3). 52% der Patienten
entwickelten unter Therapie starke Übelkeit und Erbrechen, 10% eine Leukopenie < 1/nl,
10% Nephrotoxizität, 3% eine Pankreatitis, 3% eine Armvenenthrombose, 3% eine Gastritis
und 3% einen Innenohrabfall von mehr als 10 dB. Im Falle der CBRC kam es bei 7,5%
zu Protokollabweichungen > 10 Tagen. Als Hauptursache für die Protokollabweichungen
ist bei der CBRC nahezu ausschließlich die Mukositis zu nennen, die bei 50% der Patienten
WHO-Grade ≥ 3 erreichte. In 4 Fällen wurde eine Neutropenie < 1/nl, in 1 Fall eine
Anämie < 7 g/dl und in 33 Fällen eine Thrombozytopenie < 100/nl gesehen. Schlußfolgerungen: Zusammenfassend ist festzustellen, dass in unseren Händen das concomitant-boost Protokoll
eine geringere Gesamttoxizität und insgesamt eine bessere Durchführbarkeit als das
split-course Protokoll aufwies, was sich durch die deutlich geringeren Protokollabweichungen
und schließlich signifikant bessere Gesamtüberlebenskurve dokumentierte.
Summary
Patients: Between 1989 and 1992, 38 patients with advanced squamous cell carcinomas of the
head and neck were treated by an accelerated hyperfractionated split-course radiochemotherapy
(SCRC). This therapy was carried out at the ENT department and department of radiooncology
of the University of Heidelberg. Within 51 days, 70.2 Gy were applied in three courses.
In every course, simultaneous chemotherapy with cisplatin (60 mg/m2 /week) /5 Fu (bolus: 350 mg/m2 /d)/Leucovorin (bolus: 50 mg/m2 + 100 mg/m2 /24 h) was carried out. Between 1992 and 1994, 50 patients suffering from advanced
head and neck cancer (stage III, IV) were also treated with an accelerated hyperfractionated
concomitant-boost radiochemotherapy (CBRC) at the same departments. A total dose of
66 Gy, was applied within 33 days. The patients were also treated with simultaneous
chemotherapy with carboplatin (70 mg/m2 /24 h) in the first and fifth week. Results: In about 50% of the patients treated with SCRC, the therapy was more than 10 days
longer than the scheduied period. The lack of compliance due to toxitity was considered
as one of the main reasons for this delay. After the first course of SCRC, eight of
38 patients showed mucositis of the upper aerodigestive tract (WHO grade > 3); after
the second course, 11 of 38 patients; and after the third course, 15 of 38 patients.
Fifty-two percent of the patients developed emesis, 10% leucopenia < 1 nl, 10% nephrotoxicity,
3% pancreatitis, 3% thrombosis, 3% gastritis, and 3% auditory threshold shifts of
about more than 10 dB. In about 7.5% of the patients treated with CBRC, the therapy
was more than 10 days longer than the scheduied period. The mucositis of the upper
aerodigestive tract (50% of the patients showed WHO-grade > 3) was considered to be
the main reason for this. In four patients a neutropenia < 1 nl was detected, in one
patient anemia > 7 g/dl and in 33 patients thrombocytopenia < 100/nl. Conclusions: In conclusion, the concomitant boost radiochemotherapy showed a lower toxicity and
higher acceptance than the split-course radiochemotherapy. This is documented in lower
protocol delays and better results in the two-years survival time in case of concomittant
boost radiotherapy.
Schlüsselwörter
Simultane Radiochemotherapie - Concomitant boost - Split course - Toxizität - Kopf-Hals-Karzinome
- Plattenepithelkarzinome
Key words
Simultaneous radiochemotherapy - Concomitant boost - Split course - Head and neck
carcinoma - Squamous cell carcinoma