Laryngorhinootologie 1995; 74(2): 112-117
DOI: 10.1055/s-2007-997701
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Heermann-Modifikation der intranasalen Mikrochirurgie bei Tränenwegstenosen*, **

The Heermann Modification of Intranasal Microsurgery on the TearwaysR. Wielgosz, W. Hohenhorst, Th. Fronz
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik, plastische Operationen, Alfried-Krupp-Krankenhaus, Essen (Leitender Arzt: Prof. Dr. Joachim Heermann)
* Auszugsweise vorgetragen auf der zweiten Tagung der Vereinigung Mitteldeutschen HNO-Ärzte in Jena, 3.-4. September 1993.** Gewidmet unserem Lehrer Prof. Dr. Joachim Heermann zur Vollendung seines 65. Lebensjahres.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Autoren stellen die Heermann-Modifikation der intranasalen Mikrochirurgie bei Tränenwegstenosen vor. Seit 1912 werden die Tränensackoperationen im Krupp-Krankenhaus Essen in Anlehnung an Randolph u. West durchgeführt. Während der letzten 36 Jahre erfolgten alle Eingriffe unter binokular-mikroskopischer Sicht bei halbsitzender Position des Patienten unter Vollnarkose mit moderater Hypotension. Die Technik der intranasalen Tränensackoperationen wird “step by step” bei Abszeß- und Dakryolithentfernung dargestellt. Eine nicht sondierbare präsakkale Stenose im Ductus communis wird von J. Heermann (1989, 1991) intranasal reseziert. Durch Narbenzug in alle 360-Grad-Richrungen zieht sich der Ductus in die Nase und das Lumen des Ductus communis wird offengehalten. Aus diesem Grunde ist eine Protheseneinlage selten notwendig (Aplasie, Atresie des Canaliculus). Für diese Fälle hatte bereits 1925 J. Heermann sen. Glasröhrchen und 1930 Hans Heermann V2A-Stahlröhrchen und 1966 J Heermann Kunststoffprothesen empfohlen. In der Dekade zwischen 1976 und 1986 konnten im Krupp-Krankenhaus Essen 659 Tränensackoperationen nachuntersucht werden. Präsakkale Stenosen wurden in 45 Fällen exzidiert. Nur in 17 Fällen mußte eine Prothese eingelagert werden. Einschließlich der nach Toti voroperierten Patienten konnten zufriedenstellende Ergebnisse in 94 % erreicht werden.

Summary

The authors demonstrated Heermann's modification of intranasal microsurgery on the tearways. Since 1912 all intranasal lacrimal sac operations at the Krupp Hospital (up to 98 cases yearly) have been performed according to Randolph and West (1909). During the last 36 years our patients have been operated on in a semisitting-(Fowlers)-position with the help of the binocular microscope and with hypotensive anaesthesia. This technique of lacrimal sac surgery is demonstrated “step-by-step” with the removal of the medial wall of the lacrimal sac in abscesses or dacryoliths. In rare cases of a presaccal stenosis, a circular resection of the stenosis after J. Heermann (1989/1991) was done to leave the common duct open by the retraction of the scar. That is the reason why the insertion of plastic prostheses is rarely necessary (only in patients with congenital aplasia or extensive stenosis of the horizontal lacrimal duct). Funnel-shaped prostheses of glass were developed in 1925 by J. Heermann sen., of steel 1930 by H. Heermann and made by plastic material 1966 by J. Heermann. During a ten-year period (1976-1986) we evaluated 659 cases of intranasal microsurgery on the tearways. The use of plastic prostheses was necessary in 17 cases. Including reoperations (first operation after Toti) satisfactory results were obtained in 94 % of all cases.