Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997706
Klinische und elektronenmikroskopische Untersuchung zur Hörsturztherapie mit der Kombination 10% HES 200/0,5 und Pentoxifyllin
Clinical and Electron Microscopic Study for Evaluation of Treatment of Sudden Hearing Loss with the Combination 10% HES 200/0.5 and PentoxifyllinPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Der Hörsturz ist ein Krankheitsbild mit zunehmender Inzidenz. Die Ursachen sind multifaktoriell, wobei der viralen Infektion und einem Gefäßverschluß mit akuter Störung der Mikrozirkulation im Stromgebiet der A. labyrinthi große Bedeutung zugemessen werden. Als Therapie der Wahl hat sich unter anderem die Infusionstherapie mit Hydroxyethylstärke (HES) bewährt. Die Gabe von HES wird wegen deren langer Speicherung im Gewebe und wegen des in diesem Zusammenhang beobachteten Auftretens von langanhaltendem Juckreiz jedoch kontrovers diskutiert. In einer retrospektiven Analyse von 118 Hörsturzpatienten, die mit der Kombination von 10% HES 200/0,5 und Pentoxifyllin behandelt wurden, trat in 64% der Fälle ein bis drei Wochen nach Infusionstherapie ein therapierefraktärer Pruritus auf, der zwischen 2 Wochen und 4 Monate andauerte. Eine Verbesserung des Hörvermögens während der Therapie hatten 75 % der Patienten angegeben, bei 62% der Hörsturzpatienten hatte die Verbesserung bis zum Ende des Beobachtungszeitraumes von sieben Monaten (post infusionem) angehalten. Licht- und elektronenmikroskopische Veränderungen an Hautbiopsien eines mit HES-behandelten Patienten zeigten, dass sich HES bevorzugt in dermalen Makrophagen ablagert. Pathogenetisch ist ein histaminunabhängiger Mechanismus für die Auslösung des Juckreizes wahrscheinlich. Klassische Antihistaminika bleiben daher therapeutisch ohne Einfluß. Als Alternative zur Infusionstherapie mit HES wird Dextran eingesetzt. Das dabei im Vergleich zu HES erhöhte Risiko anaphylaktischer Reaktionen kann durch die Vorinjektion des monovalenten Haptendextrans Promit® deutlich reduziert werden; damit stellt Dextran die derzeit beste Alternative zu HES bei der Therapie des Hörsturzes dar.
Summary
The incidence of sudden hearing loss has increased. The pathogenetic mechanisms are still unknown, but viral infections and vascular phenomena with acute impairment of microvascular perfusion are thought to play a major role. Infusion of hydroxyethyl starch (HES) is used as a regimen to treat sudden hearing loss. In our clinic, anaphylactic reactions due to HES have not been observed so far. However, the use of HES is still discussed controversially due to long-term storage of HES molecules in tissue and due to high incidence of long-lasting pruritus. In a retrospective analysis of 118 patients treated with HES for sudden hearing loss, we observed pruritus starting in 64 % of patients one to three weeks after therapy. This symptom with a duration between two weeks and four months was refractory to medical interventions. During therapy with HES improvement of hearing was observed in 75% of patients, in 62% improvement of hearing persisted still at the end of the observation period (7 months post infusionem). Light and electron microscopic assessment of human skin biopsies of one patient after treatment with HES showed storage of HES especially within dermal macrophages. Pathogenetically a pathway independent of histamin seems responsible for the induction of pruritus. Accordingly, classic antihistaminic drugs had no therapeutic effect in our patients. Dextran is used as an alternative to hydroxyethyl starch. In contrast to HES, the often mentioned higher incidence of severe anaphylactic reactions due to dextran has dramatically decreased with hapten inhibition (after preinjection of monovalent haptendextran Promit®). Therefore, dextran is considered the best alternative to HES for therapy of sudden hearing loss.
Schlüsselwörter
Hörsturz - Hydroxyethylstärke - Pruritus
Key words
Sudden hearing loss - Hydroxyethyl starch - Pruritus