Laryngorhinootologie 1995; 74(3): 155-159
DOI: 10.1055/s-2007-997710
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Morphologische Untersuchung der Meerschweinchen-Cochlea nach Insertion von Elektrodenträger-äquivalenten Materialien*

Morphological Study of Guinea Pig Cochlea after Inserting Cochlear Prosthesis MaterialM. Rogowski1 , G. Reiss1 , E. Lehnhardt2
  • 1Abteilung Zellbiologie und Elektronenmikroskopie der Medizinischen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. E. Reale)
  • 2Cochlear Implant Centrum Hannover (Direktor: Prof. Dr. Dr. E. Lehnhardt)
* Ein Teil der Arbeit wurde mit freundlicher Unterstützung der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Klinische und experimentelle Daten sprechen dafür, dass es durch ein extrem schonendes Vorgehen, die sog. “Soft surgery technique”, bei der Einführung des Elektrodenträgers des Cochlear-Implants möglich ist, ein eventuell vorhandenes Restgehör zu erhalten. Mit Hilfe eines Tiermodells wurden morphologische Veränderungen des Cortiorgans nach möglichst atraumatischer Implantationstechnik untersucht. Die Insertion der Implantate wurde durch Benetzung mit Healon® erleichtert. Im raster-elektronenmikroskopischen Bild des Cortiorgans wurden nur geringfügige Veränderungen der äußeren Haarzellen festgestellt. Als obligate Reaktion der Cochlea wurde eine bindegewebige Umhüllung des intracochleären Implantates vorgefunden.

Summary

Experience has shown that a special cochlear-implant procedure, the so-called „soft surgery technique”, may help to retain the remaining function of the inner ear. The morphological changes in the organ of Corti after an atraumatic implant procedure were examined using an animal model. The insertion was facilitated by coating the electrode with Healon®. Scanning electron microscopy of the organ of Corti revealed only minor changes in the inner and outer hair cells. In all cases connective tissue was found sealing the implant as a rection of the cochlea to the intracochlear implant.