Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997711
Der Einfluß kontralateraler Beschallung auf otoakustische Distorsionsprodukt-Emissionen des Menschen
The Influence of Contralateral White Noise on Human Distortion Product Otoacoustic EmissionsPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung
Wir haben bei 30 normalhörigen Probanden (17 Frauen, 13 Männer, mittleres Alter 26,5 ±5,3 Jahre) das Verhalten der DPOAE-Amplituden bei gleichzeitiger kontralateraler Stimulation mit weißem Rauschen bei einer Lautstärke von 50 bzw. 60 dBnHL untersucht. Ziel der Arbeit war es, mögliche mittelohr- und innenohrbedingte Effekte für klinische Zwecke möglicherweise differenzieren zu können. Zwei repräsentative DPOAE-Frequenzen (2f1-f2=1342 Hz bzw. 6341 Hz - die tiefere im stark vom Mittelohrdruck beeinflußten Frequenzbereich, die höhere im gering vom Mittelohrdruck beeinflußten Frequenzbereich) wurden getestet. Bei 85% der Fälle zeigte sich eine statistisch signifikante Reduktion der DPOAE-Amplitude bei kontralateraler Beschallung, wobei das individuelle Verhalten der Amplituden stark variierte. Die DPOAE höherer Frequenz (6341 Hz) wurde generell deutlich weniger beeinflußt als die DPOAE der tieferen Frequenz (1342 Hz). Die Reaktion der DPOAE-Amplituden war zeitlich eng an den auslösenden Stimulus gekoppelt und zeigte Amplitudenreduktionen, welche ohne Adaptationserscheinungen über bis zu zehn Minuten bei kontralateralen Stimulationslautstärken von 50 und 60 dBnHL nachweisbar waren. Eine eindeutige Differenzierung in mittelohr- oder innenohrbedingte Effekte war nicht möglich. Aufgrund des zeitlichen Verlaufs der DPOAE-Amplitudenreduktion ohne wesentliche Adaptation während kontralateraler Stimulation und der unterschiedlichen Wirkung der Beschallung auf höhere und tiefere DPOAE-Frequenzen, die vom Mittelohr unterschiedlich effizient übertragen werden, muß mindestens eine Mittelohrbeteiligung an den durch kontralaterale akustische Stimulation ausgelösten Effekten angenommen werden.
Summary
The influence of contralateral white noise with levels of 50 and 60 dBnHL on the amplitude of distortion-product otoacoustic emissions (DPOAE) was measured. Thirty ears of normally hearing adults (17 women, 13 men, mean age 26,5 ±5,3 years) were examined. Two representative DPOAE frequencies 2f1-f2=d 6341 Hz were compared. The lower DPOAE frequency was placed in the frequency region where middle-ear pressure has a strong influence on DPOAE amplitudes, the higher DPOAE frequency respectively in the region where lesser influence is exerted by middle-ear pressure. During the application of contralateral white noise a statistically significant total of 85% of DPOAE amplitudes was reduced, although there was some variation in the individual behaviour of DPOAE amplitudes. In general the higher DPOAE frequency (6341 Hz) was reduced distinctly less than the lower DPOAE frequency (1342 Hz). The reaction of DPOAE amplitude depended closely on the time course of the contralateral stimulus and amplitude reductions were present over 10 minutes without adaptation or fatigue. It is not possible to differentiate between middle-ear or inner-ear mediate effects but the middle ear is at least involved. Based on the presence of those DPOAE amplitude reductions over ten minutes without adaptation or fatigue and the fact that lower frequencies are influenced much more than higher frequencies a synergistic effect -ear and efferent mediated - is suggested.
Schlüsselwörter
Otoakustische Emissionen - Distorsions-produkt-Emissionen - Mittelohr - Efferenzen
Key words
Otoacoustic emissions - Distortion product - Middle ear - Efferent effects