Laryngorhinootologie 1995; 74(3): 167-171
DOI: 10.1055/s-2007-997712
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische und experimentelle Untersuchungen zum Stengerschen Versuch mit Sprache*

Clinical and Experimental Investigations of the Stenger Speech TestF. Schmäl, W. Kumpf
  • Hals-Nasen-Ohrenklinik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. W. Stoll)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 65. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie in Chemnitz vom 14.-18. Mai 1994.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Bei 46 Patienten wurde wegen V a. Pseudohy-pakusis ein Stengerscher Versuch mit Zahlwörtern durchgeführt, der in 65% der Fälle positiv war. 20 Patienten wurden vom HNO-Arzt wegen unklarer Hörstörung überwiesen und bei 16 von ihnen ergab sich eine Pseudohypakusis. Bei 10 Patienten mit positivem Stengerschen Versuch (30%) war bereits wegen der unklaren Hör störung ein CT/NMR durchgeführt worden. Bei 73 % der positiven Stengerschen Versuche fiel der Prozentsatz nachgesprochener Zahlwörter nicht abrupt von 100 auf 0% ab, sondern es traten Zwischenprozentwerte auf. Um dieses Phänomen zu klären, wurden Lateralisations-versuche durchgeführt. Die Probanden wurden in einem zweiten Experiment gebeten, eine einseitige Taubheit zu simulieren. Beim anschließenden Stengerschen Versuch war die inter-aurale Sprachschallpegeldifferenz bis zur vollständigen Lateralisation in das eine Taubheit simulierende Ohr durchschnittlich um 4 dB geringer als bei beidseitiger Normakusis. Die auf ein Ohr gerichtete Aufmerksamkeit hat demnach einen Einfluß auf das Lateralisationsverhalten. Alle Probanden erreichten Zwischenprozentwerte, wobei sich zeigte, dass die jeweils nachgesprochenen Wörter in Richtung des hörenden Ohres lateralisiert wurden. Da der Stengersche Versuch mit Sprache ein verläßlicher und wenig aufwendiger Test zur Erkennung einer einseitigen Pseudohypakusie ist, sollte er vermehrt in der Routinediagnostik einseitiger Hörstörung Verwendung finden.

Summary

A speech Stenger test by the numeral words of the German „Freiburger” test material (DIN 45621) has been conducted in 46 cases of suspected pseudohypacusis. Positive Stenger was produced by 30 patients (65%). 20 patients were sent from an otorhinolaryngologist with the diagnosis of inexplicable hearing loss and 16 of them (80%) showed a positive Stenger test. 10 (30%) of the 30 Stenger-positive patients get previously a CT and/or a MRT to exclude an acoustic neuroma. The pseudohypacusis was pretended in 56,7% to the right ear. The interaural difference of the speech level for full lateralisation is 10 dB. The sound level if the percentage of repeated words decreased, was higher in only 56.7% compared with the sound level on the ear with better hearing. 73% of the positive speech Stenger test showed that the percentage of the repeated numeral words did not drop immediately from 100 to 0%; we noticed intermediate values. To understand these better we initiated lateralisation tests in normal hearing people. In a second experience they were asked to simulate unilateral deafness. The interaural difference of the speech level in the Stenger test with simulated unilateral deafness was about 4 dB less than with normal hearing. Concentration to one ear might have some influence on the interaural difference of the speech level that leads to full lateralisation. All persons attained intermediate values and it was shown that all repeated words were heard in the direction of the normal hearing ear.

Crossref Cited-by logo
Article Citations