Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997764
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Fordyce-Flecken
Ein wenig beachteter Befund im Bereich des Lippenrotes und der MundschleimhautThe Clinical Feature of Fordyce's GranulesPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199506/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-997764-1.jpg)
Zusammenfassung
Freie Talgdrüsen im Bereich des Lippenrotes und der Mundschleimhaut kommen beim Erwachsenen regelmäßig vor. Nur klinisch auffällige, durch das Epithel scheinende Drüsen sollten als Fordyce-Flecken bezeichnet werden. Ihre Prävalenz nimmt von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter zu und ist bei Männern geringfügig höher. Häufigste Lokalisationen sind Oberlippenrot und Wangenschleimhaut. Histologisch unterscheiden sich freie Talgdrüsen bis auf die fehlende Assoziation zu Haaren nicht wesentlich von gewöhnlichen Talgdrüsen. Pathologische Veränderungen freier Talgdrüsen sind sehr selten. Es gibt keinen eindeutigen Hinweis für einen Zusammenhang von Fordyce-Flecken mit systemischen Erkrankungen.
Summary
Sebaceous glands on the vermilion border of the lips and the oral mucosa are common in adults. Only pathologic sebaceous glands visible through the epithelium should be regarded as Fordyce's granules. The incidence of Fordyce's granules increases from childhood to adulthood, and is slightly higher in men. The most prevalent sites are the vermilion border of the lips and the buccal mucosa. Fordyce's granules usually have the same histological features as cutaneous sebaceous glands. Pathologic alterations are rare. There is no significant correlation between Fordyce's granules and systemic diseases.
Schlüsselwörter
Fordyce-Flecken - Freie Talgdrüsen - Lippenrot - Mundschleimhaut
Key words
Fordyce's granules - Free sebaceous glands - Vermilion border of the lips - Oral mucosa