Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-997843
Die Geburt einer Krankheit, dargestellt am Beispiel des Morbus Menière*
Birth of a Nosological Entity, as Exemplified by Menière's Disease * Auszugsweise vorgetragen auf der 75. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Vereinigung der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Hannover, 8.-10. Oktober 1992.Publication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/lro/199301/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-997843-1.jpg)
Zusammenfassung
Am Beispiel Martin Luthers und einer von Grapengießer 1801 mitgeteilten Krankengeschichte wird gezeigt, dass es die Menièresche Krankheit schon gab, lange bevor Menière sie beschrieb. Luther vermutete als Ursache seines Leidens satanische Einwirkungen; später wurden solche Krankheitszustände meist als zerebrale Kongestionen oder psychotische Symptome gedeutet. Menières Verdienst war, gezeigt zu haben, dass es Erkrankungen des Innenohres gibt, die ohne Beteiligung des Mittelohres, des Hörnerven oder des Gehirns Schwerhörigkeit, Ohrensausen und Schwindel verursachen können. Der Lebensweg Prosper Menières (1799-1862) wird kurz dargestellt. Seine wegweisende klinische und pathologisch-anatomische Beobachtung machte er schon in den Jahren 1834-38 an einem jungen Mädchen, das sich erkältet hatte, unter Schwindelerscheinungen beiderseits ertaubt und nach 5 Tagen gestorben war. Er berichtet über diesen Fall erstmals 1848 in einer Anmerkung zu seiner Übersetzung des Lehrbuches der Ohrenheilkunde von W. Kramer, erwähnt aber noch nicht den Schwindel. Erst 1861, also rund 25 Jahre nach seiner ersten Beobachtung und ein Jahr vor seinem Tode, beschrieb er das von ihm entdeckte Krankheitsbild und führt als Beweis für seine Hypothese, dass diese Symptome durch eine Läsion im Innenohr hervorgerufen werden können, den 25 Jahre zurückliegenden Fall an. Die nachfolgende jahrzehntelange Kontroverse, ob es sich um ein eigenständiges Krankheitsbild handele, wird mit einschlägigen Zitaten beleuchtet. Die erste audiogrammähnliche Darstellung des pantonalen Hörverlustes beim M. Menière stammt von Gradenigo von 1892. Gruber stellte 1895 aufgrund einer Studie an über 100 Felsenbeinen die Hypothese auf, dass es infolge einer Resorptionsstörung im Saccus endolymphaticus zu einer Stauung der Endolymphe und schließlich zu einer Ruptur des häutigen Labyrinthes kommen könnte, die den Menière-Anfall verursache. 1938 wurde durch Hallpike und Cairns das morphologische Substrat der Menièreschen Krankheit an zwei Patienten, die nach Durchschneidung des N. vestibularis verstorben waren, nachgewiesen und Grubers Hypothese im wesentlichen bestätigt.
Summary
Martin Luther's history and a case report by Grapengiesser in 1801 demonstrate that there were typical clinical manifestations of Menière's disease long before Menière's description. Luther suspected satanic inflictions as cause of his disease; later on clinical pictures of this kind were interpreted as cerebral apoplectiform congestions, or as symptoms of a psychosis. It is Menière's merit to have shown that lesions of the inner ear can cause deafness, tinnitus and vertigo whithout involving the middle ear, the acoustic nerve or the brain. The biography of Prosper Menière (1799-1862) is briefly outlined. He made his pioneering observation between 1834 and 1838 when he had to attend to a young lady who after catching a cold presented with vertigo and deafness on both ears, and died 5 days later. He reported on this case in an annotation to his translation of W. Kramer's textbook on otology in 1848, but did not mention the vertigo. It was only in 1861 that he described the complete syndrome he had discovered, referring in detail to the case and the post mortem findings of 25 years ago to prove his hypothesis that lesions in the inner ear can cause such symptoms. Following his presentation a controversy prevailed for many decades about the question whether there is an idiopathic Menière's disease or not. This is highlighted by quotations from the literature. The first audiogram-like picture of the hearing loss involving all frequencies was presented by Gradenigo in 1892. Gruber in Vienna in 1895 had studied more than 100 temporal bones and found a great variability of the endolymphatic sac. He hypothesized that a disturbance of resorption of endolymph might give rise to a distension and finally a rupture of the membranes of the labyrinth which would cause the onset of Menière's attack. The pathological findings of Hallpike and Cairns in 1938, taken from two patients who had died after sectioning of the vestibular nerve, proved Gruber's hypothesis to be correct and confirmed that Menière's disease is a nosological entity of its own.
Schlüsselwörter
Menièresche Krankheit - Geschichte der Medizin - Endolymphatischer Hydrops - Martin Luther
Key words
Menière's disease - History of medicine - Endolymphatic hydrops - Martin Luther