Laryngorhinootologie 1993; 72(1): 43-47
DOI: 10.1055/s-2007-997852
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Aufbau einer mißgebildeten Ohrmuschel durch eine Endoprothese aus porösem Polyäthylen mit integriertem Sogsystem*

Construction of a Malformed External Ear by a Porous Polyethylene Endoprosthesis with an Integrated Suction SystemS. Holtmann, E. Kastenbauer
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenkranke der Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Prof. Dr. med. E. Kastenbauer)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Garmisch-Partenkirchen, 1992.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Der vollständige Ohrmuschelaufbau zählt zu den schwierigen, von Mißerfolgen gekennzeichneten Aufgaben der plastischen Chirurgie. Das Risiko der Abstoßungsgefahr, das jedem implantierten Kunststoffgerüst bei exponierter Lage anhaftet, wird durch Verwendung einer neuen Endoprothese mit integriertem Sogsystem gemindert. Diese besteht aus porösem, gut verträglichem Polyäthylen und weist neben Aussparungen an definierten Stellen ein Hohlraum System auf, an das eine konventionelle Saug-Drainage angelegt wird. Insbesondere bei vorangegangener Vordehnung läßt sich die Haut durch Sog gleichmäßig und großflächig den Konturen der Endoprothese anlagern. Serome und Hämatome können sich nicht ansammeln und Drucknekrosen oder Infektionen durch Matratzennähte entfallen. Im Gegensatz zu dem sicherlich hervorragend verträglichen autologen Rippenknorpel erübrigen sich bei Verwendung der hier vorgestellten Endoprothese der Entnahmeeingriff und die damit verbundene Brustnarbe. Das Gerüst selbst ist formstabil und besitzt ein weitgehend ohrmuschelidentisches Relief.

Summary

Complete reconstruction of the external ear is one of the most difficult tasks in plastic and reconstructive surgery. The risk of frame protrusion inherent in all alloplastic materials is reduced by using a new premoulded endoprosthesis with an integrated suction system. It consists of tissue-compatible porous polyethylene. A conventional suction drainage can be attached to a hollow canal system within the endoprosthesis that empties from defined spaces corresponding to the natural concavities of the external ear. In combination with a preceding expansion the overlaying skin is then adapted evenly and completely to the frame by suction. As a result of this vacuum seromas and haematomas can be prevented. Furthermore, infections and pressure necroses due to mattress sutures cannot develop. The use of this endoprosthesis obviates the removal of autogenous cartilage and all the complications and scars that are connected with this procedure. The frame itself is stable and has a relief that is largely similar to the natural form of the auricle. Thus, an aesthetically satisfying result can be achieved also in the hand of the surgeon who is not often engaged in this field of plastic surgery.