Laryngorhinootologie 1993; 72(5): 231-235
DOI: 10.1055/s-2007-997890
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluß der Myelographie auf den Kurvenverlauf der akustisch evozierten frühen Hirnstammpotentiale

Influence of Myelography on the Course of Auditory Threshold and Brain Stern Evoked PotentialsD. Höhmann, Th. Lohmann, K. Schwager
  • Universitäts-Hals-Nasen-Ohrenklinik Würzburg (Direktor: Prof. Dr. J. Helms)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

An 50 Patienten wurden vor und nach einer Myelographie tonschwellenaudiometrische und hirnstammau-diometrische Untersuchungen durchgeführt. Aufgrund der Analyse von Amplituden und Latenzen der hirnstammaudiometrischen Messungen konnten signifikante Funktionsstörungen des Hörorgans und der aufsteigenden Hörbahn nachgewiesen werden. Bei den meisten Patienten fanden sich diese Funktionsstörungen subklinisch, während 12 Patienten Alterationen zeigten, die je nach Ausprägung von einer subjektiven leichten Hörminderung bis zum audiometrisch objektivierbaren Hörsturz reichten. Die Ursachen für diese Funktionsstörungen sind nicht geklärt. Ein offener Aquaeductus Cochleae, über den Perilymphe in den Subarachnoidalraum gelangt und zu einem sekundären endolymphatischen Hydrops führt, kommt in den Fällen als Ursache in Betracht, in denen sich manifeste Symptome ausbilden. Die Veränderungen in der Hirnstammaudiometrie lassen sich zudem über Osmolalitäts-änderungen der Innenohrflüssigkeiten erklären, die zur Ausbildung eines endolympathischen Hydrops führen könnten.

Summary

In 50 patients auditory threshold and brain stem evoked potential studies were carried out before and after myelography. Due to the analysis of amplitudes and latencies of auditory brain stem measurements, significant functional disorders of the hearing organ and the auditory pathway could be demonstrated. In most of the patients these functional disorders were found to be subclinical, whereas 12 patients showed alterations extending from a subjectively slight hearing loss to an audiometrically objectified acute hearing loss depending on its intensity in each case. The reasons of these functional disorders could not be clarified. An open cochlear aquaeduct through which perilymph enters the subarachnoidal Space leading to a secondary endolymphatic hydrops can be considered as the cause in cases where manifest Symptoms develop. The changes in brain stem audiometry can be additionally explained by changes in osmolality of the inner ear fluids which may lead to the development of an endolymphatic hydrops.