Laryngorhinootologie 1993; 72(12): 624-627
DOI: 10.1055/s-2007-997969
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nikotinkonzentrationen in der Tonsilla palatina, Uvulaschleimhaut und Septumknorpel von Rauchern - Eine Pilotstudie*,**

Concentrations of Nicotine in the Palatine Tonsils, Uvula, and Septal Cartilage of Chronic Smokers - A Pilot StudyW. Pirsig, Svetlana Balabanova
  • HNO-Universitäts-Klinik Ulm (Leiter: Prof. Dr. med. R. Pfalz)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 71. Jahrestagung der Rechtsmediziner in Berlin, 21.9.1992.** Herrn Prof. Dr. sc. med. Eberhard Werner, Dekan der Universität und Direktor der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald zum 60. Geburtstag.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mittels Radioimmunoassay wurden die Nikotinkonzentrationen in den Gaumentonsillen (n = 22) und in der Uvulaschleimhaut (n = 5) von elf männlichen Rauchern sowie in den Septumknorpelstücken von vier anderen Rauchern gemessen. Gewebeproben von fünf Nichtrauchern dienten als Kontrollgruppe. Die arithmetischen Mittelwerte der Nikotinkonzentrationen lagen für die Tonsillen bei 77 ng/g (Serumspiegel: 151ng/g), für die Uvulaschleimhaut bei 114,5 ng/g (Serumspiegel: 215 ng/g) und für den Septumknorpel bei 36 ng/g (Serumspiegel: 97 ng/g). In den entsprechenden Gewebeproben und im Serum der Nichtraucher ließ sich kein Nikotin nachweisen. Die Korrelationen zwischen Nikotinkonzentrationen in den drei Geweben und dem Nikotinserumspiegel waren signifikant, ebenso wie die zwischen Nikotinserumspiegel und Zigarettenkonsum bei den elf Tonsillektomierten. Diese Nikotinkonzentrationen in den drei Gewebearten und im Serum sind nach 12stündiger Rauchkarenz überraschend hoch. Mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie wurde auch unverändertes Nikotin, welches als die schädliche Substanz des Tabaks angesehen wird, in den Tonsillen nachgewiesen.

Summary

The concentrations of nicotine were determined via radioimmunoassay in the palatine tonsils (n = 22) and in the mucosa of the uvula (n = 5) of eleven male smokers, and in the nasal septal cartilage of four other smokers. The same tissues of five nonsmokers served as controls. The mean values of the nicotine concentrations were 77 ng/g for the tonsils (level of serum: 151 ng/g), 114.5 ng/g for the mucosa of the uvula (level of serum: 215 ng/g) and 36 ng/g for the septal cartilage (level of serum: 97 ng/g). There was no nicotine in the tissues and serum of the control group. The correlations between the nicotine concentrations of the three tissues and the levels of the serum were significant. Another significant correlation was found between the nicotine level of the serum and the daily consumption of cigarettes of the eleven patients on whom tonsillectomy had been performed. These concentrations of nicotine in the three types of tissue and in serum appear to be high after an interval of twelve hours non-smoking. With gas-chromatography/mass-spectrometry also unchanged nicotine was found in the tonsils which is considered to be the damaging substance of tobacco.