Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-998091
Gleichgewichtsstörungen und ihre Diagnostik im Kindesalter
Equilibrium Disorders and Their Diagnosis in ChildhoodPublication History
Publication Date:
29 February 2008 (online)
Zusammenfassung
Schwindel im Kindesalter ist seltener als im Erwachsenenalter, und der Untersucher ist bei Auftreten dieser Beschwerden auf die Beobachtungen und Angaben der Eltern oder näheren Bezugspersonen angewiesen. Neben den Gleichgewichtsstörungen infolge von angeborenen Schäden oder Läsionen in peripheren und zentralvestibulären Strukturen, z. B. durch Medikamente, Hirntumoren, Meningitis, Enzephalitis, Otitis, Labyrinthfistel oder Schädeltraumen, sind typische und nur beim Kind auftretende Schwindelformen bekannt. Es sind dies der benigne paroxysmale Schwindel der Kindheit, der benigne paroxysmale Tortikollis, die Basilarismigräne, der Spasmus nutans, das Visual-cliff-Phänomen und die Bewegungskrankheit. Zur Abgrenzung des kindlichen Schwindels von der vestibulären Epilepsie, von Hirntumoren und dem familiären periodischen Schwindel ist eine otologische und neurologische Durchuntersuchung erforderlich. Die neurootologische Diagnostik beim Kind, besonders beim Kleinkind, ist im Bereich der HNO-Heilkunde ein „Stiefkind”. Dies liegt einerseits an dem höheren Zeitaufwand für eine kindgerechte Untersuchung, andererseits ist die gezielte Diagnostik mit einer Batterie von belastenden Einzeltests beim Kind problematisch. Zusätzliche Schwierigkeiten ergeben sich bei Sinnes-, geistigen und körperlichen Behinderungen. - Trotz aller dieser Einschränkungen sind kindgerechte Untersuchungen des Gleichgewichtssystems möglich, die in Kombination mit verschiedenen Registrierverfahren in der Abhandlung besprochen werden.
Summary
Vertigo in children is rarer than in adults and the examiner in cases showing these symptoms must rely on the parents' or relatives' observations and details. Besides the equilibrium disorders caused by hereditary malabsorptions or lesions in the peripheral or central vestibular structures, e. g. ototoxic drugs, tumours in the brain, meningitis, encephalitis, otitis, labyrinthine fistulas or head trauma, we only know of typical diseases, associated with vertigo, that develop during childhood. These are: so-called benign paroxysmal vertigo of childhood, benign paroxysmal torticollis, basilar migraine, spasmus nutans, visual-cliff phenomenon, and kinetosis. Careful examinations are necessary to differentiate these illnesses from vestibular epilepsy, brain tumours, and hereditary episodic vertigo. Neuro-otologic examination in children, especially small children, is a kind of “stepchild” in ENT departments. The reasons are the time-consuming examination necessary in the case of children and by problems connected with a plethora of troublesome individual tests. Additional difficulties arise in cases of sensory, mental, and other impairments. - The paper gives an overview of vestibular disturbances during childhood and diagnostic procedures for determination by means of Frenzel glasses, electronystagmography, cranio-corpography, and posturography.