Laryngorhinootologie 1990; 69(3): 135-139
DOI: 10.1055/s-2007-998160
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lufttemperatur im äußeren Gehörgang - experimentelle Untersuchungen in bezug auf die Radikalhöhlen-Chirurgie*

Air Temperature in Normal External Ear Canals and Open Mastoid Cavities - Surgical ImplicationsH. W.  Pau, ]. Hartwein, M. Westhofen
  • Univ.-HNO-Klinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. U. Koch)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 60. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie, 7. bis 11. Mai 1989, Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Mit Thermomeßsonden wurde die Lufttemperatur in normalen Gehörgängen und in sogenannten Radikalhöhlen bestimmt. In Ruhe entsprechen die gemessenen Werte trommelfellnah in beiden Gruppen nahezu der Körpertemperatur. Während simulierte Windexpositionen nur geringfügige und stark von der Gehörgangseingangsweite abhängige Temperaturdifferenzen ergaben, führte Absaugen zu einer deutlichen Abkühlung. Dies löst bei Patienten mit offenen Mastoidhöhlen in der Regel vestibulären Schwindel aus. Mittels operativer Techniken der Mastoidhöhlenobliteration oder Gehörgangshinterwand-Rekonstruktion läßt sich dieses Phänomen - wie elektronystagmographisch gezeigt wurde - deutlich reduzieren.

Summary

By means of special probes, air temperatures were determined in external auditory meatus and in „radical” mastoid cavities. Under normal conditions, there was no difference between the two groups, the temperature next to the drumhead being in the same range as the body temperature. Exposure to simulated wind only lowered the temperature significantly in cases with very wide external meatus; e.g., after surgery. Suction - as is used in the daily practice of cleaning ears in the ENT surgery - caused a very abrupt decrease in temperature. In cases with open mastoid cavities, there was vertigo with nystagmus, due to the caloric vestibular stimulus. - Operative techniques such as the obliteration of such cavities or the reconstruction of the posterior wall of the meatus can considerably reduce this phenonemon.